Quantcast
Channel: Teichreport's Blog – Teichratgeber für Teich, Teichpflege, Teichbau, Gartenteich, Koiteich und Filterteich
Viewing all 119 articles
Browse latest View live

Trommelfilter Oase ProfiClear Premium – Filter-Technik Seminar Teil 3 – Die Montage des UVC Vorklägerätes Bitron C und die Reinigung des Pumpenfilters

$
0
0

ProfiClear Premium – Das Filtersystem für höchste Ansprüche…

Das neuartige Modulfiltersystem ProfiClear Premium wurde in intensiver Kooperation mit führenden Koi-Experten entwickelt.

Trommelfilter Oase ProfiClear Premium Technik Seminar Teil 3

Technik Video 6 – Montage Bitron C

Um Ihr Bitron UVC Gerät im gepumpten System zu montieren, drehen Sie die Trommel so, daß Sie seitlich ein Siebelement entnehmen können.

Demontieren Sie die Blindkappen, in dem Sie von innen die Schrauben lösen.

Bevor Sie das UVC Vorschaltgerät Bitron C montieren, stecken Sie die Dichtungen auf die Stutzen, do daß diese an der Behälteraußenseite sitzen.

Setzen Sie die Überwurfmutter von der Innenseite aus auf die Durchführung und ziehen Sie diese gut fest.

Ihr Bitron ist nun fertig montiert, so daß Sie das Siebelement wieder einbauen können.


Technik Video 7 – Reinigung des Pumpenfilters

Kommt es zu einem Überlauf in Ihrem Trommelfilter oder sind Partikel auf andere Weise hinter die Trommel gelangt, kann eine Vorfilterreinigung der Spülpumpe erforderlich sein.

Hierzu bauen Sie zunächst dir Trommel komplett aus. Sie haben nun freien Zugriff auf die Spülpumpe. 

Öffnen Sie die Halterung, entnehmen Sie die Pumpe am unteren Ende aus der Führung und streifen Sie den Vorfilter vorsichtig ab.

Reinigen Sie diesen unter fließendem Wasser und bauen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.



Produkt-Info Oase ProfiClear Premium Modulsystem 

Das Filtersystem besteht aus drei Modulen:

  • Trommelfilter Modul
  • Moving Bed Modul
  • Individual Modul

Das Filtersystem sorgt  für klares Teichwasser, selbst wenn der Koiteich auf 45 m³ wachsen soll. Das Herzstück des Oase ProfiClear Premium Modulsystems ist das Trommelfilter Modul.

modulfilter oase proficlear premium
Oase ProfiClear Premium – ideal für Koi Teiche

Trommelfilter-Modul – Intelligenz gibt den Takt vor

Das Trommelfilter-Modul sorgt für höchste Filterleistung. Durch die vollautomatische Reinigung werden feinste Schmutzpartikel entfernt.

Der Trommelfilter ist die intelligente Schaltzentrale des ProfiClear Premium Filtersystems. Er entfernt den Grobschmutz, bevor er die Filterbiologie erreicht.

Vollkommen automatisch überwacht und steuert ein Microcontroller-System die Hauptfunktionen. Höchster Komfort ist garantiert, denn mit der spielend leichten Bedienung lässt sich zudem ganz individuell die automatische Selbstreinigung einstellen



Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Filtertechnologie Modulfilter Oase ProfiClear Premium
>> Koi, der König im Gartenteich – Interview mit Koi-Experte Arno Pozar



Trommelfilter Oase ProfiClear Premium – Filter-Technik Seminar Teil 4 – Die Entkalkung der Siebelemente und die Demontage der Trommel

$
0
0

ProfiClear Premium – Das Filtersystem für höchste Ansprüche…

Das neuartige Modulfiltersystem ProfiClear Premium wurde in intensiver Kooperation mit führenden Koi-Experten entwickelt.

Trommelfilter Oase ProfiClear Premium Technik Seminar Teil 4

Technik Video 8 – Entkalkung der Siebelemente

Nehmen die Reinigungszyklen Ihres Trommelfilters merklich zu oder ist der maximale Durchfluß nicht mehr sichergestellt, kann sich ein hartnäckiger Biofilm oder Kalkablagerungen auf den Sieben abgesetzt haben.

In diesem Fall – oder auch vorbeugend – können sie in regelmäßigen Abständen eine Entkalkung durchführen. Dafür entnehmen Sie alle Siebelemente aus der Trommel und legen diese in eine Wanne mit Entkalkerlösung.

Verwenden Sie hierbei einen handelsüblichen Entkalker für Kaffee-Vollautomaten. Nach einer entsprechenden Einwirkzeit können Sie die Siebe mit einer weichen Bürste reinigen.

Spülen Sie die Siebe vor dem Einbau gründlich mit Leitungswasser ab, damit keine Schadstoffe ins Wasser gelangen können.

Nun bauen Sie die Siebe wieder in die Trommel ein.


Technik Video 9 – Demontage der Trommel

Ein Ausbau der Trommel erfordert nur wenige Schritte. Ziehen Sie bitte vor Beginn der Arbeiten den Netzstecker.

Lösen Sie zuerst die beiden Inbusschrauben des Trommelantriebs. Entnehmen Sie die gesamte Antriebseinheit, in dem Sie diese nach oben schieben.

Nehmen Sie nun den Düsenstock aus den Führungen und hängen diesen neben den Behälter. Entnehmen Sie nun eines oder auch mehrere Siebelemente.

Demontieren Sie als nächstes die Schmutzrinne. Hierzu öffnen Sie die Schelle und ziehen die Rinne aus der Trommel.

Sie blicken nun auf das Trommellager, das durch einen Sicherungsstift fixiert ist. Ziehen Sie diesen durch Öffnen des Rings ab.

Nehmen Sie nun die Achse aus der Führung und ziehen Sie die Trommel etwas nach hinten. Nun heben Sie die Trommel vorsichtig nach oben.

Achten Sie darauf, daß keine Siebe beschädigt werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Achten Sie beim Einbau allerdings darauf, daß die Trommeldichtung in der Trennwand bleibt. Fetten Sie dieses gegebenenfalls nach.



Produkt-Info Oase ProfiClear Premium Modulsystem 

Das Filtersystem besteht aus drei Modulen:

  • Trommelfilter Modul
  • Moving Bed Modul
  • Individual Modul

Das Filtersystem sorgt  für klares Teichwasser, selbst wenn der Koiteich auf 45 m³ wachsen soll. Das Herzstück des Oase ProfiClear Premium Modulsystems ist das Trommelfilter Modul.

modulfilter oase proficlear premium
Oase ProfiClear Premium – ideal für Koi Teiche

Trommelfilter-Modul – Intelligenz gibt den Takt vor

Das Trommelfilter-Modul sorgt für höchste Filterleistung. Durch die vollautomatische Reinigung werden feinste Schmutzpartikel entfernt.

Der Trommelfilter ist die intelligente Schaltzentrale des ProfiClear Premium Filtersystems. Er entfernt den Grobschmutz, bevor er die Filterbiologie erreicht.

Vollkommen automatisch überwacht und steuert ein Microcontroller-System die Hauptfunktionen. Höchster Komfort ist garantiert, denn mit der spielend leichten Bedienung lässt sich zudem ganz individuell die automatische Selbstreinigung einstellen



Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Filtertechnologie Modulfilter Oase ProfiClear Premium
>> Koi, der König im Gartenteich – Interview mit Koi-Experte Arno Pozar
>>
Trommelfilter Oase ProfiClear Premium – Filtertechnik Seminar Teil 1


Tannenwedel, Pfeilkraut, Hechtkraut, Schwanenblume, Zyperngras, Seekanne, Wasserknöterich und Wasserhahnenfuß – Pflanzen für die Flachwasserzone eines Gartenteichs – Ein Gastbeitrag mit Pflanztipps

$
0
0

Die Flachwasserzone reicht im See vom Ufer bis zur Halde, wo der Boden dann steil zum Seegrund hin abfällt. 

Wobei der Begriff Flachwasserzone untertrieben ist: An der Halde können es schon einmal mehrere Meter Tiefe sein.

Kleinere Dimensionen im Gartenteich

Im Gartenteich spielt sich das alles zwangsläufig in viel kleineren Dimensionen ab. Da reicht die Wassertiefe von 20 bis 60cm und fällt dann steil bis auf den Teichgrund in 90cm Tiefe und mehr ab.

Auch wenn die dicht bepflanzte Flachwasserzone rund um den Gartenteich nicht mehr als 50cm Breite ausmacht, so erfüllt sie doch zahlreiche Funktionen für den Lebensraum Teich:

  • Ihre Pflanzen stabilisieren mit ihren kräftigen Wurzeln das Uferprofil

  • sie entziehen dem Wasser viele Nährstoffe

  • verhindern damit eine Massenvermehrung von Algen

  • und klären das Teichwasser.

Fische, Amphibien und Kleinlebewesen finden hier Versteckmöglichkeiten, Haftlaichern dienen sie zur Eiablage.


Blick auf einen natürlich und harmonisch gestalteten Gartenteich

(Foto: Matthias Wilke, Creative Commons Attr.-Share Alike 3.0 Unported) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Gartenteich.jpg

Röhrichtpflanzen und Schwimmblattpflanzen

Die Flachwasserzone wird vom Ufer her mit Röhrichtpflanzen besiedelt. Zur Gewässermitte hin schließen sich die Schwimmblattpflanzen an. 

Gemeinsam ist beiden, dass sie mit ihren Wurzeln im schlammig-sandigen Untergrund wurzeln und mit ihren Stängeln und Blättern mindestens bis zur Wasseroberfläche und darüber hinaus reichen. 

Pflanzkörbe verwenden

Unter den Röhrichtpflanzen sind besonders die klein bleibenden Rohrkolbenarten geeignet. Sie haben aber ein kriechendes Rhizom, mit dem sie sich bald flächendeckend in der Flachwasserzone und darüber hinaus ausbreiten würden. 

Daher setzt man sie nicht direkt in den Teichboden, sondern in einen Pflanzkorb, der mit einem Gemisch aus Teicherde und Kies gefüllt ist. So kann man sie leichter in Zaum halten. 

Zyerngras ist nicht winterfest

Auch Papyrus und Zyperngras setzt man in Pflanzkörbe, denn die prachtvollen exotischen Gräser sind nicht winterfest und müssen im Spätherbst ins Winterquartier umgesiedelt werden. 

Gemeinsam ist diesen Röhrichtpflanzen, dass ihre Stängel Kanäle und Hohlräume haben, in denen sie atmosphärische Luft, Sauerstoff und Kohlendioxid von den Blättern bis in die Wurzeln leiten. 

Daher ist es für sie relativ egal, ob sie in 20 oder 60cm Wassertiefe wachsen. Sie sind als Wasserstandschwankungen hervorragend angepasst. 

Tannenwedel, Pfeilkraut, Hechtkraut und Schwanenblume

Richtung Teichmitte folgen auf die Röhrichtpflanzen einige der schönsten Teichpflanzen, die mit ihren markanten Blattformen und leuchtenden Blüten wesentlich zum Flair des Gartenteichs beitragen: 

  • Der Tannenwedel, der mit seinen leuchtend grünen Trieben weit über die Wasseroberfläche hinauswächst

  • das Pfeilkraut mit seinen lanzenförmigen Blättern

  • das Hechtkraut mit leuchtend blauen Blüten und 

  • die Schwanenblumen mit zartrosa blühenden Dolden, um nur einige der schönsten Vertreter zu nennen. 

Seekanne, Wasserknöterich und Wasserhahnenfuß

Sie werden schließlich von Schwimmblattpflanzen abgelöst, deren Blätter sich auf der Wasseroberfläche ausbreiten. 

Dazu gehören zahlreiche Laichkrautarten, die Seekanne, der Wasserknöterich und der Wasserhahnfuß. 

Schließlich treibt der Wind auch einige kleinere Schwimmpflanzen wie die Wasser- und Teichlinsen, den Schwimm- und den Algenfarn in die Flachwasserzone. 

Hier sammeln sie sich zwischen den aus dem Wasser ragenden Stängeln und Trieben der Wasser- und Sumpfpflanzen.

Tipp: Am Sitzplatz Flachwasserzone unbepflanzt lassen

Um das Teichleben vom Sitzplatz aus ungestört beobachten zu können, lässt man die Flachwasserzone im Vordergrund unbepflanzt oder verzichtet dort ganz auf den Flachwasserbereich. 

Hält man Goldfische, Kois oder andere Zierfische im Teich, dann kann man sie hier gut anfüttern und sie werden bald zutraulich und handzahm. 

Am gegenüberliegenden Ufer wird die die Flachwasserzone dagegen dicht bepflanzt. 

In den Hintergrund in Ufernähe kommen die hohen Röhrichtpflanzen, davor die über die Wasseroberfläche hinaus wachsenden mittelhohen Pflanzen und davor schließlich die Schwimmblattpflanzen. 

Seerosen in der Teichmitte

Die Teichmitte bleibt bis auf ein oder zwei Seerosen frei. 

Die seitlichen Flachwasserbereiche werden nur mit knapp aus dem Wasser ragenden Wasser- und Sumpfpflanzen bestückt, die landeinwärts von Pflanzen der Uferrandzone abgelöst werden. 

Durch diese Staffelung gewinnt der Teich an räumlicher Tiefe.


Ich danke der Redaktion von gartenteich-ratgeber.com für diesen interessanten Gastbeitrag.

Jürgen Saladin

Ähnliche Beiträge:
>> Gartenteich trifft Kunst – Das Schwimmbiotop von Nanu Mazuku
>> Wasserspeier Gargoyle – Handgefertigte Wasserspeier für den Gartenteich
>> Andreas Krappweis: Wie ein Oase Biotec 36 ScreenMatic Durchlauffilter eine klassische Teichbau-Problematik löste


Eisfreihalter Oase IceFree 20 – So halten Sie Ihren Teich stellenweise eisfrei und verhindern das vollständige Zufrieren Ihres Gartenteichs

$
0
0

Die Oase Eisfreihalter Icefree 20 bringt Ihren Gartenteich mit äußerst kraftvoller Leistung sicher durch den härtesten Winter. 

IceFree 20 verhindert das vollständige Zufrieren Ihres Teichs

Der OASE Icefree 20 verhindert das vollständige Zufrieren des Gartenteichs. Der im attraktiven Winterdesign gestaltete Schwimmkörper des Eisfreihalters ist über einen 80 cm langen Silikonschlauch mit einer Pumpe verbunden.



Eisfrei durch minimale Wasserbewegung

Die Pumpe hängt im Teich und fördert bei max. 0,75 m Wassersäule bis zu 7,1 l/min Wasser unter den Schwimmkörper. 

Durch die Wasserbewegung friert auch bis minus 20 Grad Celsius ein Bereich von ca. 20 cm um den Schwimmkörper herum nicht zu. 

Temperaturzonen Ihres Teichs bleiben erhalten

Durch die optimierte Umwälzleistung des OASE Eisfreihalters Icefree 20
bleiben die so wichtigen Temperaturzonen des Teiches erhalten. 

Der Stromverbrauch ist mit einer Leistungsaufnahme von nur 5 Watt erstaunlich niedrig. Für den Icefree 20 mit 10 m langem Kabel und 230 V/50 Hz Nennspannung gibt es 3 Jahre Garantie.


Durch die Wasserbewegung friert auch bis minus 20 Grad Celsius ein Bereich von ca. 20 cm um den Schwimmkörper herum nicht zu.

Produkteigenschaften des Eisfreihalters IceFree 20

  • Bis –20° C wird ein eisfreier Bereich um den Schwimmkörper herum erzeugt
  • Sorgt für Sauerstoffzugang zum Wasser und lässt schädliche Faulgase entweichen
  • Erhaltung der warmen Temperaturzonen am Boden
  • Widerstandsheiztechnik für höhere Leistung im Frostbereich und Schutz gegen Temperaturschäden.

Natürlicher Lebensrythmus der Teichbewohner bleibt erhalten

Die lokal begrenzte Erwärmung des Wassers und der geräuschlose Betrieb stören nicht den natürlichen Lebensrythmus der Teichbewohner. 
Es erfolgt keine Auskühlung der unteren Wasserschichten.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Gartenteich winterfest machen
 
>> Wie überwintert meine Teichtechnik am besten
>> Eisfreihalter für den Gartenteich: IceFree 200 und IceFree 330


UVC Wasserklärer Bitron Eco – Neuer UVC Klärer von Oase mit 120/180/240 Watt – Info Video zu diesem neuen hocheffizienten UVC-Vorklärgerät – Bis zu 50% geringere Energiekosten bei gleicher Reinigungsleistung

$
0
0

Das neue UVC-Vorklärgerät Bitron Eco von Oase ist ein echter Meilenstein der UVC-Technik. Es schützt mit geballter UVC-Power vor Algen und Keimen im Gartenteich.

Mit 120, 180 oder sogar 240 Watt UVC-Leistung sorgt das Vorklärgerät Bitron Eco für kristallklares, gesundes Teichwasser. 

Neuheit: UVC-Klärgerät Bitron Eco

Dieses Teich-Info-Video gibt Ihnen einen Überblick über den Bitron Eco



Bitron Eco: Neue Maßstäbe beim Energiesparen!

Dabei setzt der neue Bitron Eco völlig neue Maßstäbe beim Energiesparen.

Die Wachstumsbedingungen für Algen und Keime verändern sich stark im Jahresverlauf. Die Photosynthese-Aktivität der Algen hängt dabei wesentlich von der Wassertemperatur ab.

Einfache UVC-Geräte bestrahlen das ganze Jahr hindurch mit unverminderter Leistung.

Punktgenauer Energie-Einsatz spart Ihnen bares Geld

Der Bitron Eco folgt dem natürlichen Jahresverlauf. Mit seiner bedarfsgerechten Automatik-Steuerung setzt er genau die Energie ein, die zum jeweiligen Zeitpunkt benötigt wird.

Durch diese Energie-Steuerung verringert der Bitron Eco die Energiekosten um bis zu 50%!

Das bedeutet für Sie: 

  • Sie erzielen ein maximales Reinigungs-Ergebnis
  • Sie sparen gleichzeitig viel Energie
  • Sie sparen damit bares Geld!
  • Sie schonen die Umwelt

Zusatzersparnis bei den Leuchtmitteln

Obendrein sparen Sie noch zusätzlich bei den Leuchtmitteln. Die neuentwickelte 60 Watt Eco-Lampe sichert die Leistungsfähigkeit bis zu 12.000 Stunden lang.

Das bedeutet eine bis zu 50% gesteigerte Lebenserwartung der UVC-Leuchte.

uvc klaerer bitron eco geringere leuchtmittelkosten
Geringere Leuchtmittelkosten

Geringere Leuchtmittelkosten:

Jetzt mit einzigartiger UVC-Lampe mit 50 % längerer Lebensdauer (12000 h)

Entwickelt in Kooperation mit Philips.


Vorteil Bitron Eco: Extrem leichte Handhabung

Die leichte Handhabung des Bitron Eco ist eine weitere große Stärke. Sie können den Bitron Eco einerseits direkt am Teichrand aufstellen.

Andererseits lässt er sich auch problemlos in andere Teichreinigungs-System integrieren und sich dabei sogar senkrecht einsetzen.

Bitron Eco Display: Flexibel und leicht anpassbar

Das UVC-Vorklärgerät ist äußerst flexibel bei seiner Installation. Es lässt sich über sein klar gegliedertes Display sehr leicht auf Ihre individuellen Bedingungen vor Ort anpassen.

Wann das Leuchtmittel ausgewechselt werden muss, zeigt Ihnen der Betriebsstundenzähler punktgenau an. Der Lampenwechsel geht ganz einfach und ohne Quarzglas-Demontage.

uvc klaerer bitron eco steuereinheit
Automatische Steuereinheit

Automatische Steuereinheit:

Zeigt Ihnen nicht nur den aktuellen Status Ihrer Leuchtmittel und die Wassertemperatur an, sondern erlaubt auch die individuelle Leistungsanpassung je nach Bedarf. 


Vollendete Effizienz

Eine weitere große Stärke des Bitron Eco ist seine vollendete Effizienz. Seine Bestrahlungsintensität und Durchflussleistung machen ihn zu einem der effizientesten UVC-Klärer seiner Klasse.

  • Die vollautomatische Bypass-Regulierung sorgt stets für die ideale Kombination aus Durchflussleistung und Bestrahlungsleistung.
  • Das großvolumige Gehäuse gewährt eine lange Wasserverweilzeit und die volle Ausnutzung der Bestrahlungsleistung.

uvc klaerer bitron eco vollautomatische bypassregulierung
Automatische Bypassregulierung

Vollautomatische Bypassregulierung:

Die integrierte Bypassmembrane regelt die Wasserverteilung vollautomatisch an Hand des Wasserflusses und passt sich so wechselnden Bedingungen, wie z.B. dem Seasonal Flow Control System an.


Patentierter Reinigungs-Rotor

In allen UVC-Geräten trennt ein Glaszylinder das Teichwasser von den UVC-Strahlern. Durch seine Position der der Quarzglaskolben ständig Schmutz ausgesetzt.

Der patentierte Reinigungsrotor befreit das Quarzglas kontinuierlich vor Verschmutzungen und sorgt so für eine nahezu verlustfrei Bestrahlung. Zusätzlich wird das Teichwasser durch die Verwirbelung noch effizienter entkeimt.

uvc klaerer bitron eco reinigungsrotor
Patentierter Reinigungsrotor

Patentierter Reinigungsrotor:

Durch den Wasserstrom wird der Reinigungsrotor kontinuierlich um die Quarzglasröhre herumgeführt und verhindert so Schmutzablagerungen.


Herausragende Entkeimungsleistung

So überzeugt der Oase UVC-Klärer Bitron Eco mit einer – in seiner Klasse – herausragenden Entkeimungsleistung. Das Ergebnis kann sich sehen – und vor allem genießen lassen:

Ein Gartenteich mit kristallklarem Wasser und kerngesunden Bewohnern.

uvc klaerer bitron eco
Bitron Eco - Hocheffizientes UVC-Vorklärgerät

>> Hier geht es direkt zu den Oase Bitron Eco UVC-Klärgeräten

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> UVC-Teichklärer – Ratgeber UVC-Vorschaltgeräte
>> Teichfilter – Praxiswissen Unterwasserteichfilter
>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich, Koiteich oder Schwimmteich


Video Hitliste “Der Gartenteich im Winter”– Die beliebtesten Videos aus dem Teichreport YouTube Kanal in der Übersicht – Info-Video “Gartenteich winterfest machen” an erster Stelle!

$
0
0

Mitte Januar ist eine Zeit für Teichbesitzer, in der es etwas ruhiger zugeht. Im Garten und am Teich ist nicht viel zu tun.  

Vielleicht haben Sie, lieber Blogleser, gerade deshalb etwas Zeit sich unsere Info-Videos auf YouTube zum Thema "Der Gartenteich im Winter" einmal anzuschauen. 

Unsere Hitliste der Gartenteich Winter-Videos auf YouTube:

Was die im Radio können, können wir doch schon lange… ;-)

Platz 1 – 18083 Aufrufe

"So verhindern Sie das vollständige Zufrieren Ihres Gartenteichs – Wie Sie Ihren Gartenteich winterfest machen"

>> Hier klicken und Video auf YouTube anschauen


Platz 2 – 3068 Aufrufe

"Eisfreihalter für Gartenteiche – IceFree Thermo"

 >> Hier klicken und Video auf YouTube anschauen


Platz 3 – 2267 Aufrufe 

Interview: "Teichbiologie bei Kälte und Frost"

 >> Hier klicken und Video auf YouTube anschauen


Platz 4 – 71 Aufrufe 

Eisfreihalter für Gartenteiche – Icefree 20 

>> Hier klicken und Video auf YouTube anschauen


Weitere Info-Videos online

Insgesamt finden Sie im Teichreport YouTube-Kanal über 80 Videos rund um das Thema Gartenteich.

Tipp: In den "Playlists" finden Sie die Videos thematisch sortiert.

Eine kleine Bitte:

Bewerten Sie die Videos, in dem Sie ein "Mag ich" oder "Mag ich nicht" klicken. 

Über einen Kommentar unter den Videos würden wir uns besonders freuen.

Und – sofern noch nicht geschehen – abonnieren Sie den Teichreport-Video Kanal. 

Vielen Dank und alles Gute für 2014 wünscht Ihnen

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> YouTube Teichreport-Kanal im neuen Design
>> Gartenteich Video – Teichreinigung, Teichschlamm entfernen, Phosphate binden
>> Video-Anleitung – Wie Sie einen Gartenteich selber bauen – Schritt für Schritt


Jumping Jet Rainbow Star- Das Wasserspiel für den ganz großen Auftritt – Mit LED Beleuchtung und eindrucksvollen Farb-, Licht- und Wassereffekten – Gleich Info-Video ansehen

$
0
0

Wer die anmutigen Bögen erlebt, die ein Jumping Jet Rainbow Star spielerisch aus Wasser formt, kann sich dem Zauber bereits nicht mehr entziehen.

Die Lichteffekte machen die Fazination perfekt

Das neue OASE Jumping Jet Rainbow Star Set bietet zu jeder Tageszeit ein Wasserspiel der anspruchsvollen Extraklasse. 

Bis maximal 4 Meter weit und 2 Meter hoch spannt sich ein spektakulärer Bogen aus einem 12 mm starken Wasserstrahl mit wechselnden Lichteffekten über die Wasserlandschaft.

JumpingJet Rainbow – Effektvoll und farbig – Jetzt Video anschauen

 

Jumping Jet Rainbow Star – Das Komplett-Set

Das Set beinhaltet in hochwertigem Design den Jumping Jet mit solidem Edelstahlfuß zur individuellen Winkeleinstellung und standsicheren Befestigung.

Ebenso die 12 V-Master Steuerungsbox mit komfortabler Funkfernbedienung über eine Reichweite von bis zu 80 Metern, den 4 Meter Gewebeschlauch sowie alle benötigten Anschluss- und Steuerungskomponenten.

Zum Betrieb des Jumping Jets wird die leistungsstarke OASE-Pumpe Neptun 6000 empfohlen, die ebenfalls über eine zusätzlich anschließbare OASE Gartensteckdose InScenio FM-Master 3 ferngesteuert ein- und ausgeschaltet werden kann. (Beide sind nicht im Lieferumfang enthalten).

Dynamischer Wasserspaß mit Funkfernbedienung

Problemlos lässt sich mit der Steuerungsbox 12 V-Master und der Neptun 6000 ein weiterer OASE Jumping Jet Rainbow Star betreiben und dank der kombinierbaren Elektronik für ein Höchstmaß an dynamischem Wasserspielspaß mit der Funkfernbedienung individuell steuern.

Sowohl beim OASE Jumping Jet Rainbow Star Set als auch beim Erweiterungs-Set können die voreingestellten Programme beliebig gewählt werden. 

Sie bestehen aus den Farben Blau, Rot, Weiß, Grün, Cyan (bläulich), Magenta (rötlich) sowie Gelb und aus den Funktionen Strahlabschneider, Lauflicht und dem Zufallsprogramm „random play“ in Regenbogenfarben.

Die Wasserstrahlweite und -höhe lassen sich durch die elektronische Steuerung der OASE-Pumpe Neptun 6000 nach Wunsch und den örtlichen Gegebenheiten im Außen- sowie im Innenbetrieb variieren.


JumpingJet Rainbow – Für den ganz großen Auftritt

Das neue OASE Jumping Jet Rainbow Star Set setzt mit spektakulären Wasser-Licht-Effekten Wasserlandschaften im Garten sowie in Innenbereichen eindrucksvoll in Szene. 

Bis maximal 4 Meter weit und 2 Meter hoch fliegen die Wasser-Licht-Elemente punktgenau durch die Luft. Bequem lassen sich voreingestellte Programme mit der praktischen Funkfernbedienung steuern.


Jumping Jet mit Edelstahlfuß

Neben dem robusten Korpus im hochwertigen Design sorgt der solide Edelstahlfuß für individuelle Einstellung des Strahlungswinkels und dient der Befestigung.


Steuerungsbox (12V-Master)

Einfache Installation und Inbetriebnahme. Durch die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung können die festeingestellten Programme bequem gewählt werden.


Programmierte Kombinationen

Diese bestehen aus den Farben blau, rot, weiß, grün cyan (bläulich), magenta (rötlich), gelb und den Funktionen Strahlabschneider, Lauflicht und Zufallsprogramm in Regenbogenfarben.


Lieferumfang Rainbow Star Set:

  • 1 x Jumping Jet mit solidem Edelstahlfuß
  • 1 x Steuereinbox (12V-Master) mit Funkfernbedienung
  • 1 x schwarzer 1″-Gewebeschlauch 4 mtr.
  • 2 x Edelstahlschlauchschellen 1″
  • 1 x Steuerungskabel
  • 1 x Stromversorgungskabel 12 V

Folgende Zusatzprodukte sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bestellt werden:

Weitere Information zum Oase Jumping Jet Rainbow Star Set erhalten Sie >> Hier

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Ratgeber Water Entertainment – Wasserspiele für Garten und Teich
>> Wasserfall aus Edelstahl für Ihren Gartenteich
>> Wasserfall aus Edelstahl Selbst für kleine Teiche


Fadenalgen und Grünalgen verursachen die größten Probleme in einem Gartenteich – Um Algen wirkungsvoll zu bekämpfen muss man die Ursachen der Algenbildung verstehen – Hier drei Info-Videos zur Algenproblematik

$
0
0

Wie entstehen Algen im Gartenteich?

Laut unserer ständig laufenden Umfrage bei unseren Teichreportlesern gibt es zwei Kernprobleme in ihren Gartenteichen:

33% kämpfen mit Fadenalgen
26% haben mit Grünalgen (grünes Wasser) große Probleme

Um diese Probleme dauerhaft in den Griff zu bekommen, ist es hilfreich, erst einmal zu verstehen, wie Algen im Gartenteich entstehen.

Die zwei großen Gruppen: Grünalgen (grünes Wasser) und Fadenalgen 

Es gibt tausende verschiedener Arten von Algen, je nach Wasserzusammensetzung und Wasserqualität, die da entsprechend vorkommen.

Generell kann man die Algen einteilen in zwei große Gruppen. Das erste sind die Schwebealgen. Das sind mikroskopisch kleine Algen, die entsprechend ihrem Namen frei im Wasser schweben. Die sieht man gar nicht mit bloßen Auge.

Die führen nur dazu, daß das Wasser grasgrün wird und man die Fische letztendlich nicht mehr sehen kann.

Die zweite Gruppe sind die Fadenalgen. Die Fadenalgen wachsen auf festen Sedimenten, auf Steinen, auf Schläuchen, auf der Teichfolie.

Sie fallen dann dadurch auf, dass sie als meterlange Schnüre quer durch den Teich gehen und sich dadurch immer wieder den Unmut der Teichbesitzer zu ziehen.

3 Videos mit vielen Hintergrund- Informationen…

Ich habe für Sie in diesem Blogartikel drei Videos herausgesucht, die sich genau mit der verzwickten Algen-Problematik beschäftigen.


Video 1 – Grünes Wasser im Gartenteich: Stichwort Schwebealgen

Diplom-Biologe Dr. Herbert Rehms – Experte für Mikrobiologie, Biochemie und Wasseranalytik – gibt in diesem Experteninterview von Oase TV einen umfassenden Überblick über die Problematik von grünem Wasser in einem Gartenteich.

Insbesondere erklärt er Ursachen und Gefahren von grünem Wasser im Teich.


Video 2 – Wie entstehen Algen im Gartenteich

Algen sind ein ganz natürlicher Bestandteil eines jeden Gartenteichs. Sie leben mit anderen Pflanzen und Teichbewohnern in friedlicher Koexistenz.

Algen dienen Kleinstlebewesen als Nahrungsgrundlage und produzieren sogar lebensnotwendigen Sauerstoff.


Video 3 – Ursachen und Bekämpfung von Faden- und Schwebealgen 

Diplom-Biologe Dr. Herbert Rehms – Experte für Mikrobiologie, Biochemie und Wasseranalytik – gibt in diesem Experteninterview von Oase TV einen umfassenden Überblick über die Problematik von Fadenalgen, Grünalgen und Schwebealgen.

Insbesondere erklärt er, wie Sie, als engagierter Teichbesitzer Ihren Gartenteich vor der unerwünschten Massenvermehrung von Fadenalgen, Schwebe- und Grünalgen schützen können.


Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> So vermeiden Sie eine Algenblüte im Frühjahr
>> Grünalgen und Fadenalgen im Gartenteich

>> Algenblüte ade – Start-Set hilft Teichbesitzern gezielt gegen lästige Algenplagen im Gartenteich



Gartenteich selber bauen – 7 Tipps für den richtigen Standort – Info-Video: Wie Sie einen Gartenteich anlegen am optimalsten Platz in Ihrem Garten

$
0
0

Der Traum vom Wasser im eigenen Garten beginnt mit der richtigen Planung. Wollen Sie einen Gartenteich anlegen, sollten Sie auf die Auswahl des richtigen Standorts großen Wert legen.

Je nach Größe, Lage und Beschaffenheit des Gartens oder der Terrasse gilt es, die richtige Wassergestaltung zu finden und zu planen.

Gartenteich anlegen – 7 Tipps für den optimalsten Standort

Um die optimale Lösung für Ihren Gartenteich zu finden, sollten Sie einige wichtige Grundregeln beachten:

Tipp 1: Offener Standort

Wählen Sie einen offenen und sonnigen Standort mit einer Sonnenscheindauer von 4 bis 6 Stunden. Bei stark sonnenexponierten Standorten helfen ausgedehnte Tiefwasserzonen einer zu großen Wassererwärmung und Algenbildung vorzubeugen.

Tipp 2: Nicht unter Bäumen

Legen Sie den Teich nicht unter Bäumen an. Laub- und Nadelgehölze verursachen durch herabfallendes Laub, Nadeln und Blütenpollen einen erhöhten Nährstoffeintrag. 

Zudem besteht eine Gefährdung des Teichs durch starkes Wurzelwachstum. Besonders gefährlich für die Teichfolie sind stark wurzelnde Pflanzen wie z.B. Bambus.

Tipp 3: Ruhiger Platz

Suchen Sie insbesondere für Biotope einen ruhigen Platz. 

Tipp 4: Kein Windschatten

Der Teich sollte vom Wind erreichbar sein. Wind hilft dabei, das Teichwasser natürlich zu vermischen.

Tipp 5: Rücksicht nehmen

Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn. Das Plätschern eines Springbrunnens oder Bachlaufes kann auf Dauer unangenehm werden und hat schon so manchen Streit vom Zaun gebrochen. 

Frösche bilden mitunter eine enorme Geräuschkulisse, die einem schnell den Schlaf rauben kann.

Tipp 6: Versorgung sichern

Sichern Sie die Wasserzufuhr und die Stromversorgung. Berücksichtigen Sie Stromzufuhr, Kabel und Schalter. 

Denken Sie auch an Beleuchtungs-Systeme, UVC Klärung und an die elektrischen Anschlüsse moderner Filter.(z.B.: Screenmatic)

Tipp 7: Technik einplanen

Planen Sie Pumpen und Filter mit ein. Um Pflanzen und Tieren einen optimalen Lebensraum zu bieten, ist eine richtige Platzierung von Filter und Pumpen wichtig, damit diese effektiv arbeiten.


Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> 2 Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich
>> Ratgeber Teichfolie
>> Gartenteich anlegen – Wie Sie einen Gartenteich selber bauen – Schritt für Schritt


Vom Koi Miniteich auf dem Balkon zum klassischen Gartenteich mit Flachwasserzone im neuen Heim – Gastbeitrag eines Teichreportlesers

$
0
0

dies ist ein Gastbeitrag von Teichreportleser Heribert Blank, der schon seit 5 Jahren in einem Miniteich auf seinem Balkon einige Kois sehr erfolgreich hält. 


Miniteich mit Kois auf dem Balkon – Erste Impressionen in diesem Video:


Demnächst wird er mit seiner Frau in ein neues Haus ziehen und plant bereits einen neuen Gartenteich für seine Kois zu bauen….

Doch lesen Sie selbst:


Vom Balkon-Miniteich zum klassischer Gartenteich mit Flachwasserzone

Sehr geehrter Herr Herrmann, sehr geehrter Herr Saladin,

den Gratis-Teich-Report habe ich inzwischen gelesen und finde ihn so gut, daß ich mir das von Ihnen heraus gegebene Gartenteich Handbuch gekauft habe.

Wir benötigen dies als Vorbereitung für unser Bauvorhaben eines Koi Teiches, an dem wir auch noch spezielle Anforderungen und Wunschvorstellungen haben, die bisher leider in keiner Literatur zu finden sind.

Der Miniteich auf dem Balkon

Noch wohnen wir zur Miete und da man als Mieter schlecht einen Teich buddeln kann, haben wir seit fünf Jahren einen Miniteich auf unserem Balkon in dem wir sehr erfolgreich einige Koi’s halten. 

miniteich mit kois auf balkon
Der Koi-Miniteich auf dem Balkon

Ähnlich einem Indoor Hälterungsbecken wird der Miniteich von einer Gardena UVC 5000 und einem Oase Filtoclear 15000 mit einer Oase AquaMax 8000 gereinigt und gefiltert.

Immer Top Wasserqualität

Unsere Wasserqualität ist immer so gut, das wir höchstens mit Fadenalgen etwas zu kämpfen haben aber immer kristallklares Wasser hatten.

Die Überwinterung erfolgte erfolgreich an Ort und Stelle durch Einfassung mit Blasenfolie und biegsamen Styropor das eigentlich für Rolladenkästen gedacht war.

Wenn alles gut läuft dann steht unser eigenes Haus Ende Oktober, Anfang November 2014 und wir haben dann vor, angrenzend an unsere Terrasse einen ca 3 mal 5 Meter, 1,5 m tiefen Koi Teich mit anschließender 1 bis 2 Meter mal 3 Meter großen Flachwasserzone zu bauen.

Zutrauliche Kois fressen aus der Hand

Verwöhnt von der Nähe und Höhe des Wasserspiegels auf dem Balkon in Verbindung mit der Vertrautheit und Zutraulichkeit unserer Kois, die uns aus der Hand fressen, wollen wir uns dies in unserem eigenen Domizil erhalten.
 

miniteich mit kois
Zutrauliche Kois fressen aus der Hand

Die Planung des neuen Gartenteiches

Da das Grundstück nicht sonderlich groß ist und meine Frau sich auf der zukünftigen Terrasse in ihren Vorstellungen ein wenig wie auf dem Präsentierteller fühlt, hatte ich die Idee beides miteinander zu verbinden. 

Das heißt eine Terrassenmauer, die die 75 cm Wasserspiegel unseres Miniteiches über dem Terrassenboden an unserem zukünftigen Koi Teich erlaubt, unterbrochen von einem Teichfenster.

Dies ergibt automatisch einen gewissen Sichtschutz zur öffentlichen Straße und gleichzeitig ermöglicht es uns zu unseren Koi’s die gewohnte Nähe von der Terrasse aus beizubehalten. Hatten Sie schon Projekte dieser Art?

Es wäre toll diesbezüglich gleichwertig gute Informationen zu erhalten, wie aus Ihrem Gratis-Teichreport oder Gartenteich Handbuch zu ziehen ist.
 

miniteich auf balkon mit kois
Wohlfühloase für die Kois auf dem Balkon

Gedrucktes Teichbuch vs Kindle

Aufmerksam geworden auf Sie bin ich auf der Suche nach Fachliteratur geordnet nach jüngstem Herausgabetermin, weil man viel alten Schrott angedreht bekommt.

Hier gibt es den einzigen Kritikpunkt den ich habe! Natürlich ist das jüngste Buch von Ihnen herausgegeben, das die besten Ergebnisse für mich bringen würde, aber leider komme ich an dieses Buch niemals ran, weil es eine reine Kindl Version ist.

Ich werde mir jetzt bestimmt kein Kindl kaufen nur um Ihr Buch lesen zu können!

Das ist leider sehr schade, weil ich mir das Buch in Papierform als das aktuellste Buch, dass es auf dem Markt zur Zeit gibt sehr gerne gekauft hätte.

So freuen wir uns auf Ihre Antwort und besonders auf Tipps und Tricks sowie, Erfahrungswerte von Ihnen bezüglich einem Teichfenster.

Mit freundlichen Grüßen

Angelika und Heribert Blank 

Ich danke der Familie Blank für die schönen Bilder und ihre Erlaubnis, diesen Beitrag im Rahmen unseres Teichreport-Blogs zu veröffentlichen.

Jürgen Saladin

PS: Bezüglich der Kindle-Bücher konnten wir "auf dem kleinen Dienstweg" eine schnelle und unkomplizierte Lösung finden….

Ähnliche Beiträge:
>> Familie Koll – Gartenteich Video-Serie in 5 Teilen
>> Familie de Buhr – Gartenteich, Bachlauf und Teichbrücke
>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn


Schwimmpflanzen für den Gartenteich – Vorteile, Besonderheiten und Pflegetipps – Frei im Teichwasser treibende Schwimmpflanzen sind gute Nährstoffverbraucher

$
0
0

Dies ist ein Gastbeitrag von Heiko und Claudia, dem Team von "gartenteichratgeber.com", die Freude daran haben ihr Wissen weiterzugeben:

Schwimmpflanzen für den Gartenteich

Schwimmblattpflanzen wurzeln im Teichuntergrund und breiten ihre Schwimmblätter an der Wasseroberfläche aus. Auch Schwimmpflanzen besiedeln die Wasseroberfläche, haben aber keinen Bodenkontakt mehr, sondern ihre Wurzeln, wenn sie sie nicht ganz reduziert haben, hängen frei im Wasser.

Vorteile von Schwimmpflanzen für den Gartenteich

Teilweise nehmen sie Nährstoffe mit Hilfe ihrer Wurzeln, teilweise auch mit umgewandelten Blättern direkt aus dem Wasser auf.

Mit ihren Schwimmblättern beschatten sie einen Teil der Wasserfläche, sodass sich in der sommerlichen Mittagshitze das Wasser weniger stark aufheizt. Außerdem bieten sie den Fischen im Teich Schutz und Versteckmöglichkeiten.


gartenteich gartenteichratgeber wasserhyazinthe
Wasserhyazinthe – Einfach, ungewöhnliche Wuchsform

Schwimmpflanzen ideal für Substratlaicher

Einige Fischarten legen sogar ihre Eier als Substratlaicher an den Wurzeln oder an der Blattunterseite der Schwimmpflanzen ab. Und schließlich entziehen dem Wasser Nährstoffe und verringern damit die Gefahr einer Algenblüte.

Viele dieser Schwimmpflanzen neigen dazu, sich über Ausläufer und Adventivpflanzen rasch über größere Wasserfläche auszubreiten. Dann bekommen die Unterwasserpflanzen zu wenig Licht, wachsen schlecht und stellen ihre Sauerstoffproduktion ein.

Schwimmpflanzen von Zeit zu Zeit auslichten

Damit das Teichwasser nicht völlig vom Austausch mit der Luft abgeschnitten wird und das Teichleben zu ersticken droht, müssen solche Schwimmpflanzendecken von Zeit zu Zeit abgeräumt werden.

Als Faustregel gilt, dass spätestens, wenn ein Drittel der Wasserfläche von Schwimmblättern bedeckt wird, ausgelichtet werden muss.

Einheimische Schwimmpflanzen

Zu den einheimischen Schwimmpflanzen zählen die verschiedenen Teich- und Wasserlinsenarten:

  • der Schwimmfarm Salvinia natans

  • das Sternlebermoos Riccia fluitans

  • das Schwimmende Laichkraut Potamogeton natans

  • die Gewöhnliche Seekanne Nymphoides peltata

  • die Wassernuss Trapa natans

  • die Krebsschere Stratiotes aloides

  • und der Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae

Die Krebsschere taucht allerdings nur zur Blütezeit im Juli/August an der Wasseroberfläche auf. Die übrige Zeit verankert sie sich mit ihren feinen Haarwurzeln als echte Unterwasserpflanze im weichen Bodenschlamm.

Ganzjährig im Gartenteich

Diese einheimischen Pflanzenarten können zwar das ganze Jahr im Teich bleiben, sie bilden aber teilweise Dauerorgane, sogenannte Turionen, die so Boden sinken, während alle anderen Pflanzenteile im Herbst absterben.

Aus diesen Turionen entstehen dann im kommenden Frühjahr Tochterpflanzen, die an die Wasseroberfläche steigen und während der kommenden Monate eine neue Schwimmpflanzendecke bilden.

 gartenteich gartenteichratgeber muschelblume
Muschelblume – Bildet Ausläufer, nicht winterhart

Viele Schwimmpflanzen unter Naturschutz

Viele der genannten Schwimmpflanzen sind ihrem Bestand in den natürlichen Gewässern bedroht und stehen unter Naturschutz. Sie dürfen deshalb nicht aus der Natur entnommen werden.

Der Gartenfachhandel bietet die meisten Arten aber aus zertifizierten Nachzuchten an. Dort bekommt man auch exotische Wasserpflanzen aus den Tropen, die den Sommer über im Gartenteich gehalten werden können, aber unsere Winter nicht überstehen würden.

Tropische Schwimmpflanzen nicht winterhart

Daher müssen sie im Herbst, wenn die Wassertemperaturen langsam unter Grenzwerte von 10 bis 15 Grad sinken, ins Winterquartier umgesetzt werden. Ideale Voraussetzungen dafür bietet ein Warmwasseraquarium, in dem sich die Pflanzen de Winter über weiter vermehren können.

Zu diesen Exoten zählen

Ich danke dem Team von "www.garteichratgeber.com"  für diesen informativen Gastartikel

Jürgen Saladin

Weitere Gastbeiträge:
>> Pflanzen für die Flachwasserzone eines Gartenteichs mit Pflanzentipps
>> Gartenteich Video-Serie in 5 Teilen: Teichbau, Teichtechnik und Teichbewohner
>> Klassischer Gartenteich mit Fischen – Optimale Teichtechnik
>> Gartenteich-Umbau – Vom Pool zum Fischteich


Gartenteich im Sommer – Was sollten Sie in Ihrem Teich genau beobachten, um Teichprobleme im Keim zu ersticken? Checkliste mit wichtigen Praxis-Tipps gegen Teichprobleme

$
0
0

Im Sommer bekommen viele Gartenteiche durch erhöhte Wassertemperaturen (besonders bei längeren Hitzeperioden) und erhöhtem Nährstoffeintrag oftmals Probleme. 

Seien Sie deshalb besonders auf der Hut!!!

Gartenteich beobachten und Teichprobleme vermeiden 

Denken Sie an folgende Punkte:

  • Teichwasser testen.

  • Bei Bedarf Teichpflegemittel einsetzen.

  • Beim Ausgleich von Wasserverlust mit Regen- oder Leitungswasser eventuell Wasseraufbereiter zugeben.

  • Sauerstoffgehalt im Auge behalten und eventuell Teichbelüfter einsetzen.

  • Bei Bedarf Schlamm und Algen absaugen.

  • Abgestorbene Pflanzenreste abschneiden.

  • Fische wenig bis gar nicht füttern.

  • Reinigung der Teichpumpe ist bei sommerlichen Temperaturen angenehmer durchzuführen. Einmal im Jahr sollte Ihre Pumpe gründlich gereinigt werden.

    ACHTUNG: Unbedingt vorher elektrische Geräte ausschalten


Angenehm: Teichpumpenreinigung im Sommer

  • Benötigen Sie noch Pflanzen, können Pflanzen geteilt werden. Verschiedene Schwimm- und Flachwasserpflanzen lassen sich einfach durch Abtrennen von Ausläufern oder Jungpflanzen vermehren.

  • Wichtig: Filteranlage nachts laufen lassen!

Praxis-Tipp: Bei einem Teich ist es besonders wichtig Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Deshalb ist ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit erforderlich, damit das Wasser und seine Bewohner in gutem Zustand bleiben.

Aktuelle Zusatz-Info:

Die Phosphor-Problematik bei Trinkwasser

Trinkwasser enthält stets auch Phosphat – neben Licht und Wärme der dritte wesentliche Faktor für das massenweise Wachstum der Algen.

Die Phosphat-Belastung unseres Trinkwassers ist sehr gering und für uns Menschen absolut unbedenklich. Aber für Algen…

Schauen wir uns einmal die Zahlen an:

Der behördliche Grenzwert liegt bei 6,5 mg pro Liter (Fragen Sie doch einmal nach). Dieser Wert wird von den Wasserwerken in der Regel deutlich unterschritten aber…

…diese sehr geringe Phosphat-Konzentration ist für die Algen geradezu ideal. Schon ab einem Wert von 0,035 mg Phosphat pro Liter ist mit stark vermehrtem Algenwachstum zu rechnen. Das ist lediglich ein Zweihundertstel des behördlichen Grenzwertes.

Manche Wasserversorger verstärken diesen Effekt noch durch Einbringung von zusätzlichem Phosphat in das Trinkwasser, da das Phosphat ein guter Korrosionsschutz für das Leitungsnetz ist, in dem es Kalkablagerungen verhindert.

Darüber hinaus ist das Wasser biologisch keimfrei, was Schwebe- und Fadenalgen maximalen Vorsprung bei der Aufnahme der verfügbaren Nährstoffe gibt.

Irreversible Phospatbindung durch SeDox

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!

Diesem Phänomen können Sie gezielt entgegenwirken, in dem Sie – vorbeugend – mit dem Phosphatbinder SeDox den Algen ihren wichtigsten Nährstoff – das Phosphat – von der Speisekarte streichen.

Algen-Probleme schon da? – Hier die Lösung – Schritt für Schritt

Da sich in den letzten Wochen die Beratungsgespräche zum Thema Algenproblematik häuften, haben wir zwei Anleitungen erstellt, die Ihnen, eine klare Schritt-für Schritt Anleitung an die Hand geben, wie Sie genau vorgehen sollten.(>>rechte Mausrate klicken und "Ziel speichern unter")

>>> 1. Info zu Bekämpfung von Fadenalgen 

>>> 2. Info zur Bekämpfung von Grünalgen (grünes Wasser)

Weiterhin viel Spaß mit Ihrem Gartenteich wünscht Ihnen

Jürgen Saladin

Verwandte Blogartikel:
>> Gartenteich selber bauen – 7 Tipps für den richtigen Standort
>> Sauerstoffmangel im Gartenteich – Ursachen, Gefahren und Gegenmaßnahmen
>> Was tun gegen Fadenalgen


Teichsauger, Poolsauger und Schlammsauger – Der Oase Pondovac Premium ist ein Hochleistungssauger für die Professionelle Teich- und Poolreinigung

$
0
0

Der neue Teichsauger Pondovac Premium, ein Profi-Sauger für die Reinigung von Gartenteichen, Pools und Schwimmteichen ist das ideale Gerät für den anspruchsvollen Teichbesitzer.

Dieser kraftvolle Teich- und Poolsauger entfaltet seine volle Power ohne Unterbrechung – dank separater Saug- und Pumpfunktion.


Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen Sie sich zu Ihrer Information den folgenden Film an.


Produkteigenschaften auf einen Blick

  • Profi-Sauger für die Reinigung von Gartenteichen, Pools, Schwimmteichen – auch im gewerblichen Bereich
  • Extrem starke Saugleistung mit bis zu 20.000 l/h – ohne Unterbrechung
  • Außergewöhnlich geräuscharme Saugleistung der Turbine < 60 dB (A)
  • Entleerung des großen, 95 l Behälters erfolgt über Sensorsteuerung mit digitaler Füllstandsanzeige
  • Manuelle Steuerung von Turbine und Förderpumpe über Handtaster möglich
  • Flexible Beweglichkeit dank des robusten Fahrwerks mit vierrädrigen Vollgummirädern und Feststellbremse
  • Innovatives und zuverlässiges Produkt >>Made in Germany<<
  • Optional erhältlich: Umfangreiches und praktisches Zubehör in Heavy Duty Qualität für den täglichen professionellen Einsatz

Leistungsdaten:
Abmessungen: 305 x 580 x 970 mm
Nennspannung: 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1500 W
Leistungsaufnahme Pumpe: 800 W
Saughöhe: max 2,6 m
Kabellänge: 7,50 m
Garantie: 2 Jahre + 1 Jahr Anforderungsgarantie

Robustes Fahrwerk mit Feststellbremse

Trotz seines beachtlichen Tankvolumens von 95 Litern bleibt der Teich und Poolsauger Pondovac Premium dank seines robusten Fahrwerks jederzeit mobil.

Das vierrädrige Fahrwerk mit Vollgummirädern hält jede Unebenheit aus. Dabei lässt es sich – Dank der Feststellbremse – jederzeit standfest fixieren.

Kraftvolle Saugleistung bis zu 20000 Liter pro Stunde

Mit seiner geräuscharmen Hochleistungsturbine ermöglicht er eine beeindruckende Saugleistung von bis zu 20000 Litern in der Stunde. Perfekt für den Profieinsatz, selbst an großen Gartenteichen.

Förderpumpe bis 50 mm Korndurchgang

Die kräftige Förderpumpe mit 50 mm Korndurchgang sorgt stets für eine konstant starke Saugleistung. Dabei überrascht die Turbine mit einem außergewöhnlich geräuscharmen Betrieb (unter 60 dB )

Oase Teichsauger Pondovac Premium Förderpumpe
Ein echtes Kraftpaket: Integrierte Förderpumpe

Überzeugend: Das übersichtliche Bedienfeld

Das klar gegliederte Bedienpanel überzeugt mit einfacher Handhabung. Hier lässt sich der Füllstand per LED anzeigen sowie Pumpe und Saugturbine ansteuern.

Die manuelle Steuerung von Turbine und Förderpumpe ist über einen Handtaster möglich.

Oase Teichsauger Pondovac Premium Bedienfeld
Einfache Handhabung durch klar gegliedertes Bedienpanel

Teichsauger Zubehör lässt keine Wünsche offen

Auch das Zubehör des Gartenteich-Hochleistungssaugers lässt keine Wünsche offen. Neben dem Ablaufschlauch, Teleskopstange und dem 12 Meter langen Saugschwimmschlauch, bieten die unterschiedlichen Düsenaufsätze für jeden Anforderung die passende Lösung.

Druckseitig verfügt der Oase Pondovac Premium Teichsauger über eine Aluminium C-Anschlussverbindung zum Ablaufschlauch. Auch nach Jahren ist diese Verbindung noch zuverlässig und dicht.

Oase Teichsauger Pondovac Premium C-Anschluss
Zuverlässig und dicht: Der druckseitige C-Anschluss

Runddüse und Flachdüse – speziell für Blätter und Fadenalgen

Mit der Runddüse und der Flachdüse lassen sich Mulm, Fadenalgen und Blätter spielend leicht entfernen. Vor allem die Flächendüse mit einer Breite von 80 mm ist für ein stärkeres Ansaugen von Mulm am Teichgrund bestens geeignet.

Flächendüse – speziell für schnelles Absaugen in Schwimmteichen

Die Flächendüse mit einer Arbeitsbreite von 480 mm erlaubt das schnelle Absaugen großer Flächen in Pool oder Schwimmteich.

Das Gesamtgewicht der Flächendüse von 4 kg erzeugt genügend Druck auf die integrierte Reinigungsbürste.

Dank der cleveren Gelenkfunktion der Flächendüse wird selbst an Übergängen zu Wänden ein hervorragendes Ergebnis erzielt.

Mulmglocke

Größere Kiesflächen lassen sich mit der transparenten Mulmglocke schonend reinigen, ohne dabei ungewollt Steine anzusaugen.

Die leicht zu handhabende Glocke aus Polycarbonat hat einen drehbaren Anschluss mit den Durchmesser 39 mm und 55 mm.

Extrem einfache Reinigung

Die flexiblen Kabelverbindungen ermöglichen den Zugang zum Behälter ganz ohne mühsames Trennen der Kabelverbindung.

Oase Teichsauger Pondovac Premium - Einfache Reinigung
Einfache Reinigung des Schmutzbehälters

Fazit:

Der Oase Pondovac Premium ist ein echter Hochleistungs- Teich- und Poolsauger für echte Profis. Er wurde für den Dauereinsatz an großen Teichen und Schwimmteichen konzipiert.

Somit ist er auch für den gewerblichen Einsatz, etwa im Garten- und Landschaftsbau eine echte Alternative.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Teichsauger Oase Pondovac 4
>> Teichsauger Oase Pondovac Classic
>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich


Trommelfilter – Innovativer Teichfilter BioTec Premium 80000 mit Trommelfiltertechnik und automatischer Selbstreinigung

$
0
0

Der neue Teichfilter, der Trommelfilter Oase BioTec Premium 80000 für kristallklares Teichwasser in Ihrem Gartenteich.

Oase präsentiert eine Innovation: Die mechanische und die biologische Reinigung in einer “All-in-one” Trommelfilter-Einheit kombiniert.

Die nächste Evolutionsstufe der Oase Trommelfiltertechnik bietet kristallklares Wasser durch innovative Vorabscheidetechnik, kombiniert mit effektiver Bio-Filterstufe.


Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen sich das folgende Video an:


Ideal für Gartenteich, Fischteich und Koiteich

Mit bis zu 12500 Liter pro Stunde Durchflussrate ist der BioTec Premium 80000 ideal für:

  • Gartenteiche bis 80000 Liter ohne Fischbesatz
  • Gartenteiche bis 40000 Liter mit Fischbesatz
  • Gartenteiche bis 20000 Liter mit Koibesatz

Zwei Filterstufen für kristallklares Teichwasser in Ihrem Gartenteich

Die zwei Filterstufen sind in einem kompakten und besonders robusten Filtergehäuse kombiniert.

Das Teichwasser wird in der ersten Stufe im leistungsstarken Trommelfilter über Abscheidesiebe gefiltert. Verschmutzungen und Festkörper werden zuverlässig beseitigt.

Trommelfilter Oase BioTec Premium 80000 Biologische Teich-Filterreinigung
Integrierte 4 bar Spülpumpe und Filterschwämme

Effektive Filterung reduziert Algenwachstum

Der Nährstoffentzug reduziert das Algenwachstum deutlich.

In der zweiten Filterstufe reinigen BioTec Filterelemente das Teichwasser biologisch. Diese Filterschwämme arbeiten Dank der Vorabscheidung hocheffektiv und erzielen so besonders lange Standzeiten der Filterbiologie.

Intelligente Steuerzentrale mit kinderleichter Bedienung

Die integrierte Steuerung – ein wasserdichtes Kontrollersystem – überwacht sämtliche Funktionen und zeigt die Wassertemperatur auf dem Display an.

Trommelfilter Oase BioTec Premium 80000 Schaltzentrale
Intelligente Schaltzentrale – absolut wasserdicht

Vollautomatische Selbstreinigung des Trommelfilters

Besonders innovativ ist die automatische Selbstreinigung des BioTec Premium 80000.

Steigt bei Verschmutzung des Vorabscheiders der Pegel in der Filterkammer, aktiviert der Schwimmsensor die automatische Reinigung.

Während der Reinigung rotiert die Filtertrommel und wird mit einer leistungsstarken Düse mit gereinigtem Teichwasser gespült. Ein separater Frischwasseranschluss ist nicht erforderlich.

Trommelfilter BioTec Premium 80000 Trommelfiltertechnik
Innovativer Vorabscheider trennt Partikel bis zu 150 Micron

Kinderleichte Handhabung durch Easy-Clean Funktion

Innenliegende Schmutzrechen erfassen größere und große Partikel und leiten sie in einen separaten Auffangbehälter oder in die Kanalisation.

Ein besonderes Detail: Die Siebelemente lassen sich problemlos herausnehmen, so dass die Filtertrommel jederzeit zugänglich ist.

Eine Reinigung der BioTec Filterelemente ist kaum noch nötig. Und wenn, ist sie durch die praktische Schaumreinigung durch ziehen an den Handgriffen schnell und sauber erledigt.

Flexibel erweiterbar mir Modulen der ProfiClear Classic Reihe

Bei Bedarf kann der BioTec Premium 80000 mit weiteren Oase Geräten erweitert werden.

So lässt er sich mit UVC-Vorklärgeräten der Bitron-Reihe ebenso problemlos kombinieren, wie mit weiteren ProfiClear Classic Modulen.

Die Top-Features in der Übersicht:

  • Wartungsarme Filtertechnik mit belastungsreduzierender Fest-Flüssig-Trennung
  • Bewährte und sicher Trommelfiltertechnik inklusive intelligentem Controller System
  • Wartungsarme Bio-Filterstufe mit Easy-Clean-Funktion

Fazit:

Oase BioTec Premium 80000 ist DER komfortable “All-in-one” Trommelfilter für kristallklares Teichwasser in Ihrem Gartenteich.

Die kompakte Alternative mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis ist ideal für den komfortbewussten Teichbesitzer.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Profifilter Oase ProfiClear Premium Teil 1: Reinigung der Spüldüsen
>> Profifilter Oase ProfiClear Premium Teil 2: Verrohrung der Abläufe
>> Profifilter Oase ProfiClear Premium Teil 3:  Reinigung des Pumpenfilters
>> Profifilter Oase ProfiClear Premium Teil 4: Entkalkung der Siebelemente


Den Gartenteich mit exotischen Pflanzen verschönern – Teichpflanzen für die optische Aufwertung Ihres Gartenteichs, die Ihr Nachbar nicht hat…

$
0
0

Ein Gartenteich ist weit mehr als eine geschmackvolle Bereicherung des Gartens. Wichtig ist nicht nur die Größe und Form des Gewässers, sondern natürlich auch die Bepflanzung.

Einheimische Pflanzen sind nicht nur winterhart, sie werden auch in einer großen Vielfalt angeboten.

Die Teichbepflanzung von Gartenteichen ähnelt sich oft

Ihr einziger Nachteil ist, dass praktisch jeder Gartenteicheigner ähnliche Teichpflanzen rund um das Gewässer oder in der Uferzone anpflanzt.

Selbst, wer auf eine ausgedehnte Sumpfzone setzt, wird die ausgewählten Exemplare vermutlich auch beim Nachbarn entdecken können.

Ganz anders sieht es aus, wenn Sie sich für exotische Pflanzen entscheiden – ein Geheimtipp für Individualisten.

Exotisches für die verschiedenen Uferzonen des Gartenteichs

Viele Wasser- und Uferpflanzen, die bei uns in der Regel nicht heimisch sind, können – zumindest im Sommer – dennoch unseren Gartenteich bereichern.

Einfach zauberhaft anzusehen ist zum Beispiel die Lotosblume, das Brasilianische Tausendblatt, die Wasserhyazinthe oder der Wassermohn.

Wichtig vor der Anschaffung ist es, sich einen Platz für die Überwinterung zu überlegen. Eventuell sind ein Aquarium oder ein großes Wasserbecken wie eine Wanne für die Überwinterung geeignet.

Sehr viel einfacher ist da der Kauf der exotischen Pflanzen. Ausführliche Infos dazu erhalten Sie unter www.blumenversand24.com.


Teichpflanzen für die Uferzone – Einige Tipps in diesem Video:


Tropische Pflanzen im Internet bestellen?

Exotische Pflanzen online zu erwerben ist trotz der zahlreichen Blumenhändler im Web nicht ganz einfach.

Das Angebot an außergewöhnlichen Wasser- oder Uferpflanzen für den eigenen Gartenteich ist bei den großen Versandhändlern nicht sehr breit gefächert.

Hilfreicher sind da spezielle Shops, die sich auf tropische Arten spezialisiert haben.

Erfahrung im Teichpflanzen-Versand

Bei der Auswahl des Online-Anbieters sollte man vor allem auf dessen Erfahrung im Versand von Teichpflanzen, die es feucht mögen, achten, denn die eine oder andere Wasserpflanze muss auch während des Transports feucht bleiben.

Übringens – viele der Exoten lassen sich auch mithilfe von Samen leicht selbst ziehen, hierzu zählt beispielsweise das Zyperngras oder die zweijährige Wasserähre.

Natürlich kann man die Samen ebenfalls im Versandhandel erwerben.

Jürgen Saladin

Verwandte Artikel:
>> Teichpflanzen für die Sumpfzone
>> Teichpflanzen für die Uferzone
>> Teichpflanzen für die Tiefwasserzone
>> Teichpflanzen für die Flachwasserzone



AquaMax Eco Expert – Teichpumpe als energieeffizientes Kraftpaket zur Speisung von großen Filteranlagen, Bachläufen und Wasserfällen in Gartenteichen und Biotopen

$
0
0

Die Entwicklung leistungsstarker Filter- und Bachlaufpumpen von Oase erreicht einen neuen Höhepunkt.

Der AquaMax Eco Expert gelingt eine echte Meisterleistung: Sie verbindet enorme Kraft mit bemerkenswerter Energieeffizienz.

Das macht sie zur absoluten Power-Pumpe mit der Auszeichnung: ECO


Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen sich das folgende Video an:


Hier die Top-3 Produkteigenschaften im Überblick:

  • Leistungsstarkes Kraftpaket mit niedrigem Energieverbrauch spart richtig Strom
  • Patentierter Frostschutz bis minus 20 Grad
  • Ermöglicht mit zuschaltbarer SFC-Funktion in Abhängigkeit von der Wassertemperatur weitere 30% Energiekosten einzusparen

Erstklassig in Verarbeitung und Design

Das qualitativ hochwertige und äußerst robuste Gehäuse in Edelstahl der AquaMax Eco Expert trotzt allen Anforderungen in und an Ihrem Gartenteich.

Frost kann dieser Teichpumpe bis Minus zwanzig Grad nichts anhaben.

Auch ihr unverwechselbares Design macht sie einzigartig.

Oase AquaMax Eco Expert Filterkorb Edelstahl
Robuster Filterkorb aus Edelstahl

Leistungsstarke Energieeffizienz

Die Durchflussmenge der AquaMax Eco Expert beträgt bis zu 26000 Liter Teichwasser pro Stunde. Und dies bei einem Energieverbrauch von nur 440 Watt.

Grobschmutzpartikel fördert sie problemlos bis 11 mm Größe.

Seasonal Flow Control (patentiert)

Die AquaMax Eco Expert besitzt das patentierte Seasonal Flow Control. Auf Wunsch passt sich so die Förderleistung an die jahreszeitlichen Bedürfnisse der Teichbiologie an.

Auch außerhalb des Gartenteiches läuft sie äußerst geräuscharm.

Dabei überzeugen die neuen AquaMax Eco Expert Modelle auf ganzer Linie als leistungsstarke Kraftpakete mit sparsamer Motorentechnologie – Ob im Teich oder auf dem Trockenen aufgestellt.

Oase AquaMax Eco Expert Seasonal Flow Control
Mit "Seasonal Flow Control" zusätzlich 30% Energieeinsparung

AquaMax Control – Neue optionale Steuerung

Perfekt und bequem steuern lässt sich die neue AquaMax Eco Expert durch den professionellen AquaMax Control von Oase.

Durch die DMX/RDM Verbindung können Sie damit die Leistungsdaten der Teichpumpe ganz leicht abfragen und regulieren.

Die Technik verbirgt sich gut geschützt in einem von spritzwassergeschützten Gehäuse.

Durch seine multifunktionale Befestigung lässt sich der AquaMax Eco Control individuell anbringen:

  • direkt an der Pumpe
  • durch einen Erdspieß am Teichrand oder
  • an einer Wand

Dabei benötigt der AquaMax Eco Control keine separate Stromversorgung.

Oase AquaMax Eco Expert DMX RDM Anschluss
Anschluss für DMX-RDM Steuergeräte

Optional mit InScenio FM-Master WLAN steuerbar

Alternativ kann die Gartenteichpumpe über den neuen InScenio FM-Master WLAN gesteuert werden

Fazit:

Die Aquamax Eco Expert von Oase bringt maximale Pumpleistung für Teichfilter, Bachläufe oder Wasserfälle bei minimalem Energieverbrauch.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Oase AquaMax Eco Classic Filter- und Bachlaufpumpen
>> Oase AquaMax Eco Premium Filter- und Bachlaufpumpen
>> Ratgeber Filter- und Bachlaufpumpen – Einsatzzweck und Besonderheiten


Teich-Pflanzenfilter ausgeräumt – Wurzel duchsticht PVC Folie –Überraschung unter der Teichfolie + 3 Praxis-Tipps

$
0
0

"Koi-Verrückter der alles selber baut" – so stellt sich Roland in seinem YouTube Kanal vor. 

In einem Teichtagebuch dokumentiert er alle Vorgänge an seinem Koiteich und gibt wertvolle Praxistipps.

In diesem Gastartikel zeigt er im Detail, was er entdeckt hat, als er seinen Pflanzenfilter ausgeräumt hat.


Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen sich an, was sich unter der Teichfolie von Roland’s Pflanzenfilter für seinen Koiteich abgespielt hat:


Roland`s Koiteich: Die Ausgangslage im Mai 2014

Die Kois sind wohlauf, haben regen Appetit und sind sehr agil.

Das Teichwasser ist nach wie vor schön klar. Roland betreibt seinen Teich mit einem Ozongenerator – im Frühjahr noch auf ganz kleiner Stufe.

Die Teichanlage von Roland wird zum Zeitpunkt der Videoaufnahme umgebaut und gleicht einer Baustelle.

Teichtagebuch Koiteich Roland: O-Ton Roland:

"Vor einiger Zeit habe ich mich entschlossen mein Pflanzfilterbecken auszuräumen.

Hier habe ich dann eine Entdeckung gemacht. Man könnte auch sagen es ist ein gewisser Baufehler.

Beim Freischaufeln dieses Pflanzbeckens habe ich folgende Entdeckung gemacht. Ich denke Ihr könnt ganz gut sehen, was hier passiert ist:

Die Pflanzenwurzel hat ein ordentliches Loch durch die Teichfolie gestochen.

koiteich gartenteich pflanzenfilter wurzel
Pflanzenwurzel sticht Loch in PVC-Teichfolie

Einfache PVC-Teichfolie verwendet

Ich habe hier eine 1mm starke PVC-Teichfolie verwendet. Dies ist jetzt hier keine geschweißte Stelle, sondern lediglich eine kleine Falte.

Wie Ihr seht gibt es hier noch eine zweite Durchstichstelle. Bepflanzt war das Becken mir herkömmlichen Schilf.

Ja. Hier meine Empfehlung an alle, die planen ein Pflanzbecken oder ein Pflanzfilterbecken zu bauen: Verwendet hochwertige Teichfolie.

Ich habe eine 1 mm starke PVC-Folie verbaut und die wurde ohne Probleme durchstochen.

Viel Arbeit: Enormes Wurzelwerk entfernt

Ich möchte euch noch zeigen, wie viele Wurzelballen ich aus diesem Pflanzenfilter hier heraus geholt habe, wobei dies nur noch der letzte Rest ist.

Hier könnt Ihr einen Teil der Wurzeln sehen, die ich aus diesem Pflanzfilterbecken heraus geholt habe. Dies ist ein richtiges Wurzelgeflecht.

Es sind auch diese groben Wurzelstücke dabei.

Also wann immer Ihr vorhabt oder plant, einen Pflanzenfilter in euer Teichbecken zu integrieren, denkt doch daran, dass es sehr viel Arbeit ist, diese Pflanzen einmal wieder zu entfernen.

Für mich steht fest: Meine Pflanzen am Teich kommen nur in noch Pflanzkörben wo man sie auch regelmäßig zurückschneiden kann beziehungsweise, wo man auch mal einen Teil der Pflanzen entfernen kann.

koiteich gartenteich pflanzenfilter wurzelballen
Enorme Massen an Wurzelwerk verursachen viel Arbeit

Gewaltige Wurzelstränge unter der Teichfolie

Nun wieder zurück an der eigentlichen Baustelle. Ich habe die Teichfolie etwas zurück geschlagen.

Ihr könnt hier ganz gut sehen, was sich unter der Folie abgespielt hat.

Von dieser Durchstichstelle furch die Teichfolie da drüben, haben sich die Wurzeln unter der Folie durch einen Weg verschafft auf die andere Seite des angelegten Teiches, um dann hier am Rand herauszuwachsen.

Hier kann man das Schilf noch gut erkennen. das jetzt wieder beginnt ordentlich auszutreiben.

koiteich gartenteich pflanzenfilter schilf
Schilf – unter die Teichfolie durch an die andere Seite des Teiches

Wahnsinns-Wurzelgeflecht trotz tonnenschweren Drucks

Ich habe jetzt die Teichfolie ganz herausgenommen.

Jetzt könnt ihr sehen, was sich unter der Teichfolie ein Wahnsinns-Wurzelgeflecht entwickelt hat.

Bei der Auswahl der Pflanzen für den Pflanzenfilter sollte man auch schon Acht darauf geben, welche Pflanzen man verwendet. Es gibt rhizombildende Pflanzen, wie dieses Schilf hier.

Was mich total fasziniert, ist die Tatsache, das auf diesen Rhizomen bzw. Wurzeln haben ein paar Tonnen Schotter und Wasser draufgedrückt und trotzdem haben die unter der Folie weiter gelebt.

Auf der anderen Seite des angelegten Teiches haben sie dann frische Triebe ausgebildet.

Da sieht man schon, welche Gewalt, welche Kraft diese Pflanzen haben. Das wird häufig unterschätzt.

koiteich gartenteich pflanzenfilter wurzelgeflecht
Enormes Wurzelgeflecht unter der Folie – Trotz einiger Tonnen Gewicht

Ich hoffe, ihr habt wieder ein paar Eindrücke mitnehmen können, um eventuelle Planung- oder Baufehler beim Teichbau zu vermeiden.

Roland O.


Ich danke Roland von YouTube Kanal "Koiroli" für diesen tollen Gastbeitrag.

Hier noch einmal die drei wichtigsten Tipps, die sich aus dem Bericht ergeben:

  • Verwenden Sie nur hochwertige Teichfolie
  • Pflanzen Sie Ihre Teichpflanzen immer in Pflanzkörbe
  • Vermeiden Sie wenn möglich rhizombildende Pflanzen

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Gartenteich-Video-Serie in 5 Teilen – Gartenteich der Familie Koll
>> Lovestory im Gartenteich – Koi liebt Goldfisch
>> Gartenteichanlage selbst erstellt – Zwei Gartenteich mit Bachlauf verbunden


Teichbelüfter Membranwechsel bei Oase AquaOxy 1000 und Oase AquaOxy 2000 Belüfterpumpe – Video Anleitung im Detail

$
0
0

Mit dem AquaOxy 1000/2000 erreicht die bewährte Oase Teichbelüfter-Serie eine weitere Größendimension. 

Diese Geräte bringen alle Voraussetzungen mit, um Teiche bis zu 10.000/20.000 Liter Inhalt optimal mit Sauerstoff zu versorgen. 

Auf eines sollten Sie jedoch achten: Die Membranen an Ihrer Belüfterpumpe müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

Wenn wenig Luft aus dem Sprudelstein austritt oder die Pumpe unruhig läuft, kann das ein Hinweis auf eine verschlissene Membran sein.


In dieser Videoanleitung sehen Sie genau wie es geht:


Die Top 3 Produkteigenschaften des AquaOxy 1000/2000

  • Aufstellung im Freien am Gartenteich möglich
  • Besonders geräuscharme Motorentechnik
  • Perfekte Sauerstoffversorgung des gesamten Teiches

oase aquaoxy 4800 teichbelüfter sauerstoffversorgung
optimale Sauerstoffversorgung

Robust und unempfindlich

Robustheit, Unempfindlichkeit und sichere Kleinspannung ( 12 Volt ) zeichnen diese Teichbelüfter aus.

Mit 1000/2000 Litern Luft pro Stunde können größere Teiche mit genügend Sauerstoff über 2 Ausströmsteine versorgt werden.

Je 5 m lange Schläuche lassen genügend Freiraum für die geeignete Standortwahl. Rückschlagventile ermöglichen den Betrieb unterhalb des Wasserniveaus.

Membranwechsel AquaOxy 1000/2000 – So gehen Sie vor – Schritt für Schritt:

  1. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker.
  2. Lösen Sie die drei Schrauben an der Unterseite des Gehäuses mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und heben Sie den Deckel ab.
  3. Beginnen Sie den Austausch an einer Seite.
  4. Drehen Sie die vier Schrauben der Abdeckung heraus.
  5. Mit einer Multizange lösen Sie die Mutter an der Membrane.
  6. Legen Sie nun die Ersatzmembrane bereit.
  7. Jetzt die Befestigungsplatte entfernen, die Membran heraus nehmen und aus der Halterung lösen.
  8. Anschließend die neue Membran einsetzen.
  9. Achten Sie auf die richtige Position der Aussparung und nicht vergessen, das weiße Teflonplättchen wieder einzulegen.
  10. Nun die Membran samt Halterplatte und Teflonplattchen wieder auf die Schraube stecken und mit der Multizange festschrauben.
  11. Dann die Abdeckung mit den vier Schrauben wieder über der Membran befestigen.
  12. Auf der anderen Seite des Teichbelüfters OxyTex gehen Sie genauso vor.
  13. Zum Abschluss den Deckel aufsetzen und mit drei Schrauben festdrehen. – Fertig.
  14. Halten Sie sich bitte in jedem Fall an die beiliegende Gebrauchsanleitung des Herstellers.

Nach dem Membranwechsel fördert Ihre Belüfterpumpe wieder die gewohnt hohe Luftmenge

oase aquaoxy 2000 teichbelüfter
extrem geräuscharm

Nach dem Membranwechsel fördert Ihre Teich-Belüfterpumpe wieder die gewohnt hohe Luftmenge.

Jürgen Saladin

Verwandte Artikel:
>> Ratgeber Oase Water Entertainment – Wasserspiele für Garten und Teich
>> Fadenalgen – Was tun? Genauer Einsatzplan zur Bekämpfung von Fadenalgen
>> Teichbau – Drama in 3 Akten – Neuer Teichreport special


Teichsauger Oase PondoVac 4 – Tipps und Tricks zur Handhabung – So reinigen Sie Ihrem Gartenteich , Pool oder Schwimmteich sicher, schnell und komfortabel

$
0
0

Bevor Sie mit Ihrem Pondovac 4 Teichsauger arbeiten sollten Sie unbedingt einige Tipps und Hinweise beachten.

Sie arbeiten dann gefahrlos und sicher. Darüber hinaus erzielen Sie durch die perfekte Handhabung dieses Gartenteichsaugers ein optimales Ergebnis.

Die Top-3 Produkteigenschaften des Pondovac 4 Teichsaugers

  • Saugen ohne Unterbrechung durch patentiertes Zwei-Kammer-System
  • Maximale Saugtiefe von 2,4 Meter
  • Ideal auch für die Reinigung von Pools und Schwimmteichen

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen sich das folgende Video an:


Teichsauger Pondovac 4 – Tipps und Tricks

  1. Achten Sie auf mindestens zwei Meter Sicherheitsabstand zum Gartenteich.
  2. Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
  3. Verlegen Sie den Ablaufschlauch mit einem leichten Gefälle. Ist dies nicht möglich, erhöhen Sie die Standposition Ihres Teichsaugers mit einer standsicheren Unterlage.
  4. Montieren Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Einlass-Verteiler.
  5. Stecken Sie nun den Saugschlauch auf.
  6. Verbinden Sie je nach Einsatztiefe möglichst kurze Rohre.
  7. Wählen Sie eine passende Saugdüse.
  8. Um im Flachwasser keine Steine oder Kies anzusaugen, drosseln Sie die Leistung des Teichsaugers einfach mit dem Regulierventil am Handgriff.
  9. Wollen Sie nur grobes Material absaugen, leiten Sie das Teichwasser über den Auffangsack zurück. Bei Teichschlamm ist dies nicht möglich.
  10. Spülen Sie den Teichsauger nach dem Saugen mit klarem Wasser.
  11. Prüfen und reinigen Sie die Ventileinheiten am Ein- und Ausgang
  12. Verstauen Sie nach der Arbeit das Zubehör sorgfältig. So können Sie auch bei der nächsten Teichreinigung direkt starten.

Folgende Arten von Düsen stehen Ihnen beim Teichsauger Pondovac 4 standardmäßig zur Verfügung:

Universaldüse

Mit der Universaldüse lassen sich Flächen und schlammige Böden absaugen. Das Allround-Talent (2-10 mm) entfernt zuverlässig Bodenschmutz, ohne den Kies mit aufzusaugen.

Fadenalgendüse

Die Fadenalgendüse entfernt punktuell abgestorbene Pflanzenteile oder kleinere Fadenalgen. Es lassen sich Fadenalgenstränge separieren und sehr einfach entfernen.

Bürstendüse

Mit der Bürstendüse lösen und entfernen Sie auch hartnäckige Verschmutzungen.

Flächendüse

Die Flächendüse reinigt schnell größere Bereiche, ohne sich dabei am Untergrund festzusaugen. Mit Rollen, integrierter Bürste und Beschwerung ideal für große Flächen wie in Pools oder Schwimmteichen.

5 verschiedenen Düsen für die Reinigung an Gartenteichen und
Schwimmteichen sind im Lieferumfang enthalten.

Pondovav 4 alternativ auch als Nasssauger einsetzbar

Für den Einsatz als Nasssauger, schließen Sie den Auslass mit der Verschlusskappe.

Die Nass-Saugdüse ermöglicht dann die gründliche Reinigung in Haushalt oder auf der Terrasse.

Jürgen Saladin

Verwandte Artikel:
>> Teichsauger Oase Pondovac 4
>> Teichsauger Pondovac Premium
>> Teichsauger Pondovac Classic


Teichbelüfter Oase AquaOxy 4800 – Videoanleitung – Membranwechsel an der Belüfterpumpe – Schritt für Schritt

$
0
0

Mit dem AquaOxy 4800 erreicht die bewährte Oase Teichbelüfter-Serie eine weitere Größendimension. Dieses Gerät bringt alle Voraussetzungen mit, um Teiche bis zu 50.000 Liter Inhalt optimal mit Sauerstoff zu versorgen. 

Auf eines sollten Sie jedoch achten: Die Membranen an Ihrer Belüfterpumpe müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.

Wenn wenig Luft aus dem Sprudelstein austritt oder die Pumpe unruhig läuft, kann das ein Hinweis auf eine verschlissene Membran sein.


In dieser Videoanleitung sehen Sie genau wie es geht:


Die Top 3 Produkteigenschaften des AquaOxy 4800

  • Aufstellung im Freien am Gartenteich möglich
  • Besonders geräuscharme Motorentechnik
  • Perfekte Sauerstoffversorgung des gesamten Teiches

oase aquaoxy 4800 teichbelüfter sauerstoffversorgung
optimale Sauerstoffversorgung

Membranwechsel AquaOxy 4800 – So gehen Sie vor – Schritt für Schritt:

  1. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker.
  2. Lösen Sie die vier Schrauben auf der Oberseite des Gehäuses mit einem Kreuzschlitzschraubendreher und heben Sie den Deckel ab.
  3. Beginnen Sie den Austausch an einer Seite.
  4. Drehen Sie die vier Schrauben heraus und entfernen Sie die Abdeckung.
  5. Nun die Schraube an der Membran lösen, die Befestigungsplatte und das dazu gehörige Teflon-Plättchen entfernen.
  6. Dann die Membran samt Halterplatte heraus nehmen, aus der Halterung lösen und die neue Membran einsetzen.
  7. Achten Sie auf die richtige Position der Aussparung und nicht vergessen, auch hier ein weißes Teflonplättchen aufzulegen.
  8. Jetzt die Membran samt Halterplatte wieder aufsetzen, die Befestigungsplatte mit ihrem Teflonplättchen anbringen und festschrauben.
  9. Dann die Abdeckung mit den vier Schrauben wieder über der Membran befestigen.
  10. Auf der anderen Seite des Teichbelüfters OxyTex gehen Sie genauso vor.
  11. Zum Abschluss den Deckel aufsetzen und mit vier Schrauben festdrehen. – Fertig.
  12. Halten Sie sich bitte in jedem Fall an die beiliegende Gebrauchsanleitung des Herstellers.

oase aquaoxy 4800 teichbelüfter
extrem geräuscharm

Nach dem Membranwechsel fördert Ihre Teich-Belüfterpumpe wieder die gewohnt hohe Luftmenge.

Jürgen Saladin

Verwandte Artikel:
>> Der Gartenteich im Sommer – Checkliste mit wichtigen Praxistipps
>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich
>> Fadenalgen und Grünalgen – 3 Info-Videos zur Algenproblematik im Gartenteich


Viewing all 119 articles
Browse latest View live