Quantcast
Channel: Teichreport's Blog – Teichratgeber für Teich, Teichpflege, Teichbau, Gartenteich, Koiteich und Filterteich
Viewing all 119 articles
Browse latest View live

Wasser Pflanzen im Gartenteich – Wie und wann Sie Ihre Wasserpflanzen düngen sollten – AquaFloraEnergen ist ein Wasserpflanzendünger ohne Phosphat, der optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Teichpflanzen abgestimmt ist

$
0
0

Zu einem schönen Gartenteich gehören auch schöne, gesunde und prächtig blühende Teichpflanzen. Sollte dies bei Ihren Teichpflanzen einmal nicht der Fall sein, zögern Sie nicht und sorgen Sie für einen optimalen Pflanzenwuchs in Ihrem Teich.

Der flüssige Teichpflanzendünger AquaFloraEnergen ist auf die Bedürfnisse von Gartenteichpflanzen abgestimmt und stellt Ihren Teichpflanzen alle notwendigen Nährstoffe zur Verfügung, die sie für ein gesundes und optimales Wachstum benötigen

Anwendungsgebiete von AquaFloraEnergen

Der Wasserpflanzennährstoff AquaFloraEnergen wirkt gegen akute Nährstoffmangelsituationen Ihrer Teichpflanzen wie:

  • kümmerliches Wachstum
  • gelbe Blätter
  • abgestorbene Blattspitzen
  • abgestorbene Blattränder
  • fehlende Blütenbildung – besonders bei Seerosen
  • matte Farben

Den Teichpflanzendünger AquaFloraEnergen ist einsetzbar in Gartenteichen aller Art, außer Salzwasserbecken.

AquaFloraEnergen enthält keine Phosphate. 


AquaFoloraEnergen - Der Wasserpflanzennährstoff ohne Phosphat Wirkung von AquaFloraEnergen im Gartenteich
  • beseitigt kümmerliches Wachstum Ihrer Teichpflanzen 
  • sorgt für prächtige Blütenbildung, besonders bei Seerosen 
  • wirkt gegen matte Blütenfarben 
  • verbessert Funktion von Filterbakterien 
  • flüssig, daher stehen die Nährstoffe sofort zur Verfügung 
  • enthält 20 verschiedene Makro-Nährstoffe und Spurenelemente
  • kräftigt und aktiviert den Pflanzenwuchs

Wirkung von AquaFloraEnergen

AquaFloraEnergen stellt den Teichpflanzen die lebensnotwendigen Makro-Nährstoffe sowie die Spurenelemente in sofort aufnehmbarer Form zur Verfügung. 

Es enthält Eisen, welches von Teichpflanzen für viele wichtige Funktionen benötigt wird und fördert so den optimalen Pflanzenwuchs im Teich. 

Das Verhältnis der einzelnen Nährelemente zueinander ist in AquaFloraEnergen genau auf die Bedürfnisse von Teichpflanzen abgestimmt. Durch die optimale Nährstoffversorgung wird auch die Funktion der Filterbakterien verbessert. 

Optimaler Einsatzzeitpunkt von AquaFloraEnergen

Während der ganzen Vegetationsperiode, besonders nach Neuanlage und in akuten Nährstoff-Mangelsituationen. 

Art der Anwendung

Die abgemessene Menge mit der ca. 10-fachen Menge Wasser verdünnen und gut verteilt in den Teich einbringen. Hierbei sollte der direkte Kontakt mit Pflanzenteilen an der Wasseroberfläche vermieden werden. 

Bei einer Algenblüte sollte der Teich vor der Anwendung von AquaFloraEnergen mit AlgoClear behandelt werden. Filter und sonstige Anlagen können in Betrieb bleiben, Tiere können im Wasser belassen werden. 


gartenteich shop gartenshop-online.de AquaFloraEnergen gibt es bei den Teichspezialisten von:

www.gartenshop-online.de


Dosierung von AquaFloraEnergen

Passen Sie die Dosierung auf die Bedürfnisse Ihrer Teichpflanzen an:

  • normale Dosierung

    100 ml AquaFloraEnergen pro 1.000 Liter (= 1 m³) Teichwasser

  • doppelte Dosierung

    200 ml AquaFloraEnergen pro 1.000 Liter (= 1 m³) Teichwasser. 

    Bei Neuanlage eines Teiches und bei akutem Nährstoffmangel 

  • Nachdosierung in beiden Fällen

    Nach 4 – 6 Wochen ist es ratsam, den Nährstoffspiegel mit der halben Dosierung aufzufrischen: 

    50 ml AquaFloraEnergen pro 1.000 Liter (= 1 m³) Teichwasser. 

Das sollten Sie noch wissen:
 
Für gutes Pflanzenwachstum ist eine ausreichende Karbonathärte notwendig. Hier schafft OptiLake aus dem  Lavaris Lake Pflege-Programm optimale Verhältnisse. 

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Teichbehandlungsmitteln bekannt. 

Verpackungsgrößen von AquaFloraEnergen

Sie erhalten AquaFloraEnergen in folgenden Gebindegrößen: 
1 Ltr., 5 Ltr., 10 Ltr., 50 Ltr., 100 Ltr. 

Bitte kühl, trocken und frostfrei lagern! Kindersicher aufbewahren!

Jürgen Saladin 

Verwandte Beiträge: 
>> Ratgeber Teichpflanzen – Pflanzzeit im Gartenteich
>> Teichpflanzen für die Sumpfzone
>> Teichpflanzen für die Uferzone
>> Zwei häufig gestellte Fragen zum Thema Teichpflanzen



Teichfilter Praxiswissen – Oase Teichfilter in der Übersicht – Ratgeber Teichfilter: Teichfilteranlagen in Gartenteichen und Ihre Einsatzgebiete

$
0
0

Die Wahl der richtigen Filtertechnik legt den Grundstein für nachhaltig klares Wasser. 

Um Ihren Gartenteich klar zu halten benötigen Sie eine Kombination aus:

  • Wasserumwälzung mittels einer Teichpumpe, 
  • ein UVC-Vorklärgerät zur Bekämpfung von Schwebealgen
  • biologisch-mechanische Filtration in Ihrem Teichfilter, um dem Teichwasser Schad- und Trübstoffe zu entziehen.

Individuelle Anforderung an den jeweiligen Teichfilter

Jeder Gartenteich stellt dabei individuelle Anforderungen an das jeweilige Teichfiltersystem. 

Ob ein Unterwasserfilter, ein Druckfilter oder ein Durchlauffilter eingesetzt wird ist abhängig von Faktoren, wie zum Beispiel: Gewässerart, Teichwasservolumen und Fischbesatz.

Thema: Die richtige Filtertechnik für Ihren Gartenteich

Dieses Teich-Info-Video gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über interschiedliche Teichfilter-Anlagen Systeme:



Teichfilter: Fazit und Zusammenfassung:

  • Unterwasserteichfilter eignen sich für kleine Gartenteiche oder Dekobecken
  • Druckfilter eignen sich für kleine bis mittelgroße Teiche, insbesondere für höher gelegene Bachläufe und architektonische Becken
  • Durchlauffilter können bei allen Teichgrößen eingesetzt werden, vor allem jedoch bei Gartenteichen mit Fischbesatz.
  • Durch UVC-Vorklärgeräte werden Schwebealgen, Bakterien und Keime abgetötet

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> FiltoMatic CWS – Oase FiltoMatic CWS Teichfilter passen sich Gartenteichen optimal an
>> Wie ein Oase BioTec 36 ScreenMatic Teichfilter eine klassische Teichbauproblematik löste
>> Oase BioPress Sets – UVC-Druckfilter garantieren klares Teichwasser


Fadenalgen was tun? fragen viele Teichbesitzer – Hier unsere Empfehlung zur Bekämpfung von Fadenalgen – Genauer Einsatzplan zur Bekämpfung von Fadenalgen in Ihrem Gartenteich oder Schwimmteich

$
0
0

Fadenalgen sind für viele Teichbesitzer ein großes Problem. Sie sehen nicht nur unschön aus, sondern können die Teichbiologie auch ernsthaft schädigen.

Wie meterlange Schnüre ziehen sich Fadenalgen durch den Teich, heften sich an Teichschläuchen oder Teichfolie fest oder wuchern im Pflanzbereich.

Fadenalgen – Hier wichtige Infos

Wichtige Insider-Informationen zum Verständnis der Fadenalgen-Problematik finden Sie in diesen Blogartikeln:

>> Was tun gegen Fadenalgen?

>> Fadenalgen bekämpfen mit AlgoLon

>> Interview: Ursachen und Bekämpfung von Fadenalgen im Gartenteich

>> Wie Sie in kurzer Zeit Fadenalgen aus Ihrem Gartenteich entfernen

>> Wie ich den Gartenteich meines Schwagers in wenigen Tagen von Fadenalgen befreit habe


fadenalgen im gartenteich
Lästig und nicht schön: Fadenalgen im Gartenteich


Zusammenfassung – Das sollten Sie wissen und beachten:

AlgoLon – unser Kontaktmittel gegen Fadenalgen – (hilft nur gegen Fadenalgen) wirkt nur im Moment des Einsatzes, nicht längerfristig.

Die absterbenden Fadenalgen geben das in ihrem Bindegewebe gespeicherte Phosphat wieder an das Teichwasser ab. Deshalb sollten Sie bei der Algenbekämpfung immer auch den Phosphatbinder SeDox einsetzen, um der „nächsten Generation von Algen“ die Nahrungsgrundlage zu entziehen

Um auch ein schnelles Nachwachsen der Algen nach Einsatz von AlgoLon zu verhindern empfehlen wir den zusätzlichen Einsatz von AlgoClear, da AlgoClear gegen nahezu alle Arten von Algen wirkt und durch den zusätzlich enthaltenen Licht-Filter “SpectroSorp” die Nachbildung von Algen stark behindert.

Der Ablauf der Algenbekämpfung sollte wie folgt ablaufen:
[Achtung: vorausgesetzt der pH-Wert ist nicht höher als 8,5]

  • 1. Tag:
    AlgoLon direkt über die freistehenden Fadenalgen streuen(Kontaktmittel) und alles abkeschern, was an die Wasseroberfläche aufgetrieben wird.
  • 2. Tag:
    SeDox (30 g/m³) über die ganze Wasserfläche streuen zur Phosphatbindung.

    -> SeDox muss 6-8 Wochen am Boden liegen bleiben! Falls das Pulver im Schwimm­bereich [bei Schwimmteichen] störend wirken sollte, ist es auch möglich, die Gesamt­menge nur im Regenerationsbereich einzusetzen.

    -> Sollten im Teich Störe/Sterlets eingesetzt sein, darf SeDox nur in Bereichen verwendet werden, wo diese Tiere nicht hinkommen!

  • 5. Tag:
    AlgoClear (25 ml/m³, verdünnt 1:10 mit Teichwasser) gleichmäßig im Teich verteilen. UV-Lampe ausschalten!
  • 6. Tag:
    nochmals gleiche Menge AlgoClear einbringen wie am Vortag.

    10-14 Tage später nochmals AlgoClear (50 ml/m³) einsetzen.

    -> Sollten nur noch wenige Fadenalgen nachwachsen, würde es auch ausreichen, diese gezielt nur mit AlgoLon zu bekämpfen, also kein AlgoClear mehr anzuwenden.

Dann abwarten, was in den kommenden 2 Wochen passiert. Da SeDox eine Wirkzeit von 6-8 Wochen hat und erst am Ende dieser Wirkzeit der Phosphatgehalt auf unter 0,035 mg/l abgesenkt ist, kann es durchaus sein, dass das Algenproblem noch einige Zeit anhält, bis das Wasser von Phosphat ausgemagert ist.

-> Wichtig ist, nachwachsende Algen auch während der SeDox-Wirkzeit immer zu bekämpfen - wenn nötig sogar 2-3 mal, damit auch die Nährstoffe aus diesen Algen wieder freigesetzt und vom SeDox gebunden werden können.

Falls es einen ständigen Phosphateintrag in den Teich gibt (Fische, Fischfutter, Blütenstaub, Laub, evtl. belastetes Füllwasser o.ä.) kann es auch nötig sein, SeDox nach 8 Wochen noch einmal nachzudosieren.


gartenshop-online.de - Die Gartenteich Experten AlgoLon, SeDox und AlgoClear gibt es bei den Teichexperten von www.gartenshop-online.de

Jürgen Saladin


Der Teichreport-Blog feiert Jubiläum – 100 Blog-Artikel zum Thema Gartenteich online gestellt – Teichreport-Leser mit Gastartikeln über Ihre Gartenteiche haben großen Anteil

$
0
0

Mit diesem Blogartikel möchten wir Sie über ein kleines Jubiläum informieren, das letzte Woche völlig unbemerkt "von der Weltöffentlichkeit" [...Spaß!!] über die Bühne gelaufen ist:

Artikel Nummer 100 wurde auf Teichreport’s Blog online gestellt!

Über 300.000 Teichfreunde fanden schon den Weg auf den Teich-Blog und informierten sich über Themen rund um den Gartenteich.

Beiträge von TR-Lesern extrem beliebt

Besonders beliebt sind die Gastbeiträge von Teichreportlesern, die von Ihren Teichanlagen berichten.

Hier einmal die TOP 5 mit den Zugriffszahlen:

Platz 1: 4046 mal gelesen – Peter Mayer

"GFK-Becken vom Nachbarn – Gartenteich oder ‘Überdimensioniertes Aquarium?’"

>> HIER klicken und diese Teich-Story lesen



Der GFK-Fertigteich vom Nachbarn


Platz 2: 3998 mal gelesen – Ulrich R.

"Gartenteichanlage selbst erstellt – Zwei Gartenteiche mit Mini-Bachlauf verbunden – Passende Teichtechnik verhindert Algenbildung"

>> HIER klicken und diese Teich-Story lesen



Winterlich: Die fast zugefrorene Gartenteichanlage von oben


Platz 3: 2140 mal gelesen – Nanu Mazuku

"Gartenteich trifft Kunst – Das Schwimmbiotop von Nanu Mazuku"

>> HIER klicken und diese Teich-Story lesen



Nanu Mazuku’s Schwimmbiotop


Platz 4: 1967 mal gelesen – Gerhard Glombiewski

"Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers – Vom Hauptproblem Nr. 1: Algen, einer kompletten Teichsanierung und 600 staunenden Besuchern in einer Stunde"

>> HIER klicken und diese Teich-Story lesen



Gerhard Glombiewski in seinem Element…


Platz 5: 1859 mal gelesen – Sybille Kinne

"Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich – Ein Spaziergang durch eine wunderbare Teichlandschaft"

>> HIER klicken und diese Teich-Story lesen



Alle Gastbeiträge auf einen Blick

>> Hier klicken um alle Gastbeiträgen der Teichreportleser in Teichreport’s Blog der Reihe nach zu lesen

 

Vielen Dank an alle Autoren der Gastartikel

Herzlichen Dank – auch an dieser Stelle – an alle Teichreport-Leser, die Ihre Teich-Story in diesem Teich-Blog veröffentlicht haben und so anderen Teichbesitzern Einblick in Ihre Gartenteich-Anlagen gewährt haben.

Ich bin mir sicher, dass noch viele neue Teich-Storys dazu kommen werden…

Jürgen Saladin


Sauerstoffmangel im Gartenteich – was tun? Bei akutem Sauerstoffmangel in Ihrem Gartenteich stellt OxyActive Ihren Teichbewohnern sofort lebenwichtigen Sauerstoff zur Verfügung

$
0
0

Sauerstoffmangel im Gartenteich sollten Sie als verantwortungsvoller Teichbesitzer auf jeden Fall vermeiden. 

Grundsätzlich sollten Sie schon bei der Anlage eines Gartenteiches darauf achten, daß ausreichend Sauerstoff vorhanden ist.

Dennoch kann es immer wieder zu Sondersituationen, etwa durch extreme Wetterbedingungen, daß der Sauerstoff in Ihrem Gartenteich knapp wird.

Was tun bei akutem Sauerstoffmangel im Gartenteich?

Anwendungsgebiete von OxyActive

OxyActive dient der Behandlung von akutem Sauerstoffmangel, welcher in Gartenteichen und Biotopen zu Fischsterben führen kann und reguliert den Sauerstoffgehalt im Gewässer. 

Bei starkem Schlammanfall und Faulschlammbildung kann OxyActive der Bildung giftiger Faulgase entgegenwirken. 

Braune Beläge am Teichgrund, die „Algenblüten“ zur Folge haben, verschwinden in der Regel rasch. 

Die biologische Selbstreinigungskraft des Teichbiotops wird nachhaltig verbessert. 


OxyActive - Soforthilfe bei Sauerstoffmangel im Gartenteich Wirkung von OxyActive im Gartenteich
  • stellt sofort lebenswichtigen Sauerstoff zur Verfügung 
  • reguliert Sauerstoffhaushalt im Teichwasser 
  • unterstützt Teichbakterien beim Schadstoffabbau 
  • stabilisiert biologisches Gleichgewicht im Teich 

Wirkung von OxyActive

OxyActive stellt sofort lebenswichtigen Sauerstoff zur Verfügung. Durch hohen Nährstoffgehalt im Gewässer können sich während der wärmeren Jahreszeiten „Algenblüten“ entwickeln, die bei ihrem Absterben zum Gewässergrund sinken, dort Schlammablagerungen bilden und von Bakterien unter Sauerstoffverbrauch abgebaut werden. 

Dadurch kann es zu gefährlichen Sauerstoffdefiziten im Biotop kommen. OxyActive reguliert den Sauerstoffgehalt im Wasser und fördert so einen gesunden Abbau von Abfallprodukten ohne Bildung von giftigen&nbsp Faulgasen wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff. 

Die abbauenden Bakterien können viel schneller und effektiver arbeiten, da ihnen genügend Sauerstoff für ihren Stoffwechsel zur Verfügung steht. 

OxyActive verhindert somit das Umkippen von Biotopen und stabilisiert durch die spezielle Wirkstoffkombination gleichzeitig das biologische Gleichgewicht im Gewässer. 

Bei einer leichten Gelb- und Braunfärbung des Wasser sorgt OxyActive für eine deutlichere Brillanz- und Transparenzsteigerung. 

Optimaler Einsatzzeitpunkt von OxyActive

OxyActive sollte im Sommer, bei anhaltend warmem Wetter und starker Algenentwicklung bzw. wenn sich Algenreste am Teichgrund ansammeln, ins Gewässer eingebracht werden. 

Ebenso ist ein Einsatz dieses Produktes in akuten Fällen von Sauerstoffmangel sinnvoll (z. B. wenn Fische nach Luft schnappen). 

Art der Anwendung

OxyActive muss gleichmäßig über die gesamte Teichfläche verteilt werden, ohne es vorher in Wasser aufzulösen. 

Filter und sonstige Anlagen können während der Einbringung in Betrieb bleiben. OxyActive darf nicht in den Ansaugtrichter von Filteranlagen gestreut werden! 


gartenteich shop gartenshop-online.de OxyActive gibt es bei den Teichspezialisten von:

www.gartenshop-online.de


Dosierung und Anwendungshinweise von OxyActive
  • Dosierung

    100 g OxyActive auf 1.000 Liter (1 m³) Teichwasser.
    t

  • Wechselwirkung mit anderen Produkten

    Aus dem Lavaris Lake Pflege-Programm: 
    Flüssigprodukte sollten entweder einen Tag vor oder einige Tage nach Anwendung von OxyActive eingesetzt werden. 

    Die Pulverprodukte des Lavaris Lake Pflege-Programms sind jederzeit problemlos zusammen mit OxyActive anwendbar.
    t

  • Wirkung auf Lebewesen

    Der Einsatz von OxyActive ist in der angegebenen Dosierung unbedenklich für Fauna und Flora. 

    Fische und andere Teichbewohner können während der Behandlung im Wasser bleiben. 

    Mit OxyActive behandeltes Wasser kann problemlos zum Gießen im Garten verwendet werden. 

Das sollten Sie noch wissen:

OxyActive darf nicht bei einem pH-Wert über 9,0 angewendet werden! 

In diesem Fall sollten Sie den pH-Wert des Wassers vor Anwendung von OxyActive mit pH-Minus aus dem Lavaris Lake Pflege-Programm absenken. 

Verpackungsgrößen von OxyActive

Sie erhalten OxyActive in folgenden Gebindegrößen: 1 kg, 5 kg, 10 kg, 25 kg, 50 kg 

Bitte kühl, trocken und frostfrei lagern! Kindersicher aufbewahren!

Jürgen Saladin 

Verwandte Beiträge: 
>> Sauerstoffmangel im Gartenteich – Ursachen, Gefahren und Gegenmaßnahmen
>> 2 Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich
>> Teichfilter Praxiswissen – Teichfilter in Gartenteichen und Ihre Einsatzgebiete


Teichfilter – Praxiswissen Unterwasserteichfilter – Unterwasserfilter mit UVC und Wasserspiel für klares Teichwasser und schöne Fontänen in Ihrem Gartenteich

$
0
0

Unterwasserfilter sind multifunktionale Kompaktlösungen, in in kleinen Gartenteichen und Fertigbecken für klares Teichwasser und schöne Fontänen sorgen.

Wasserparadies selbst auf kleinstem Raum

Um selbst auf engstem Raum ein kleines Wasserparadies zu verwirklichen, eignen sich Unterwasserfilter mit Wasserspiel

Hier ist die gesamte Technik in einem Gerät untergebracht und kann nahezu unsichtbar direkt in Ihrem Gartenteich aufgestellt werden.

Thema: Unterwasser-Teichfilter mit Wasserspiel

Dieses Teich-Info-Video gibt Ihnen einen kurzen Überblick über Unterwasserteichfilter



Mechanische und biologische Teichreinigung

Unterschiedliche Filterschwämme, sowie Bioflächenelemente und Filtergestein sorgen für die mechanische und biologische Reinigung. 

Das Filtergestein im Netzbeutel sowie Bioflächenelemente bieten ausreichend Besiedlungsoberfläche für Mikroorganismen.

Nach der Pumpe und dem UVC-Klärer bieten verschiedene Fontänen-Aufsätze Raum für individuelle Wasserspiele und versorgen den Teich mit Sauerstoff.

Diese Filter eignen sich für kleine Teiche oder Deko-Becken bis zu 5000 Liter Inhalt.

ratgeber unterwasser teichfilter
Unterwasser Teichfilter mit UVC und Wasserspiel

Unterwasser-Teichfilter: Fazit und Zusammenfassung:

  • Unterwasserteichfilter eignen sich für kleine Gartenteiche oder Dekobecken
  • Die gesamte Technik ist in einem Gerät untergebracht
  • Durch mechanische und biologische Teichreinigung klares Teichwasser
  • Individuelle Wasserspiele versorgen den Gartenteich mit Sauerstoff

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> FiltoMatic CWS – Oase FiltoMatic CWS Teichfilter passen sich Gartenteichen optimal an
>> Oase BioPress Sets – UVC-Druckfilter garantieren klares Teichwasser
>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich, Koiteich oder Schwimmteich


YouTube Teich Report Kanal in neuem Design – Schauen Sie sich Gartenteich Info Videos auch auf Ihrem iPhone, iPad, Smart-Phone oder Tablet an und abonnieren Sie den Teichreport-Video-Kanal jetzt gleich auf YouTube

$
0
0

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt?

Der Teichreport YouTube Kanal wurde auf ein neues Design umgestellt und ist ab sofort auch über sämtliche Mobil-Geräte ohne Einschränkungen verfügbar.

Rufen Sie unseren Kanal doch einmal mir Ihrem I-Phone, Smart-Phone oder Tablet auf:

Die Adresse lautet: http://www.youtube.com/user/Teichreport

Tipp: Sofort-Info bei neuem Video 

Lassen Sie sich doch sofort per Email informieren, sobald ein neues Teich-Info-Video von uns hochgeladen wurde.

So geht es: Einfach auf "Abonnieren" klicken. 

Um diese Funktion nutzen zu können, brauchen Sie keinen eigenen YouTube Kanal. 

Sie brauchen dazu lediglich einen Account bei Google. Eventuell erst kostenlos anmelden. 

Hier einmal unsere TOP 4 YouTube-Teich-Videos mit den Zugriffszahlen:

Schauen Sie einfach mal rein…

Gartenteich anlegen – Schritt für Schritt – So wird es gemacht"

Platz 1 – Über 150.000 Aufrufe



Wasserfall nachträglich einbauen

"Wasserfall selber bauen – Wasserfälle für Garten, Teich und Gartenteich aus Edelstahl"

Platz 2 – Über 75.000 Aufrufe



Oase Pondovac 4

"Teichreiniger für Gartenteich und Schwimmteich"

Platz 3 – Über 30.000 Aufrufe



Glasklares Teichwasser in zwei Schritten 

Platz 4 – Über 28.000 Aufrufe

Hartnäckig auf Platz vier hält sich der Klassiker "Zwei Schritte zum klaren Gartenteich". Klare Worte – aber so aktuell wie nie…

Produziert mit Hilfe eines Profi-Sprechers – Basiswissen, um Ihren Gartenteich algenfrei zu halten – Anschauen ist ein Muss für jeden Teichbesitzer.



Viele weitere Info-Videos online

Insgesamt finden Sie im Teichreport YouTube-Kanal aktuell über 60 Videos rund um das Thema Gartenteich.

Tipp: In den "Playlists" finden Sie die Videos thematisch sortiert.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> APP für die Teichplanung – Gartenteiche planen auf dem iPad oder Handy
>> Der Anti Algen Code – Wie Sie Gartenteiche dauerhaft vor Algenblüten schützen


Koi – Der König im Gartenteich – Interview mit Arno Pozar, Koi Experte über Ansprüche von Koi an Gartenteichanlage und Wasserqualität – Koi Info direkt vom Koi Experten und Herausgeber des Koi Magazin Midori

$
0
0

Ein gutes Filtersystem ist für einen Gartenteich unerlässlich. Zum Einen, wenn es um eine gute Teichwasserqualität geht, zum Anderen aber auch, um das biologische Gleichgewicht im Teich zu gewährleisten.

Bei Gartenteichen mit Fischbesatz steigen die Ansprüche dann noch einmal. Eine besonders beliebte Teichart stellt die höchsten Ansprüche: Der Koi-Teich!

Ein ausgewiesener Experte ist Arno Pozar, selbst ein stolzer Koi-Besitzer und Chefredakteur und Herausgeber des Magazins Midori, ein Fachmagazin für Koi, Teich- und Gartenkultur.

Arno Pozar gibt in diesem Experteninterview von Oase TV einen umfassenden Überblick über die Faszination Koi, über Herkunft, Haltung, insbesondere Ansprüche an Gartenteichanlage und Teichwasserqualität.



Das komplette Interview zum Nachlesen:

Frage Frau Fischer:

Herr Pozar, verraten Sie und doch kurz: Woher kommt den der Koi ursprünglich und wie hat er seinen Weg hier zu uns nach Deutschland gefunden.

Antwort Arno Pozar:

Ursprünglich kommt der Koi aus Japan. Er fand zwar schon einmal Erwähnung vor etwa 2500 Jahren in China, aber danach verschwand er quasi wieder aus den Annalen und tauchte zwischen 1850 und 1900 wieder in Japan auf.

Dann war es ungefähr so um 1950, 1960, da kamen die ersten Koi nach Amerika und Europa, vor allem nach England. Von dort startete der Koi seinem Siegeszug auch bis nach Deutschland.

Frage Frau Fischer:

Wenn die Rede auf den Koi kommt, dann ist in der Fischhaltung häufig die Rede von der Königsdisziplin. Herr Pozar: Wie anspruchsvoll ist er denn nun wirklich der Koi?

Antwort Arno Pozar:

Wer einmal Koi live gesehen hat, weiß, welche Faszination von diesen Fischen ausgeht. Sie sind schon etwas Besonderes. Man spricht ja auch nicht umsonst vom “König der Gartenteiche”.

Und wie das mit Königen manchmal so ist, sie wollen auch ein spezielles Umfeld haben und das braucht der Koi natürlich auch.

Das heißt er braucht ein gewisses Teichvolumen von circa 15000 Liter – das ist so das Minimum – eine Mindestteichtiefe von 150 cm ist auch angebracht, denn es wird auch mal etwas kälter in unseren Breitengraden und so können sich die Koi gut zurück ziehen.

Damit ich aber lange Zeit Freunde an diesen edlen Tieren habe, muss ich natürlich auch dafür sorgen, daß das “Drumherum” auch komplett passt.

Das heißt, ich muss dafür sorgen, daß die Teichhygiene gewährleistet ist, Das wiederum bedeutet, daß ich einen effizienten, effektiven Teichfilter benötige – und zwar dringend benötige.


interview oase tv koi experte arno pozar
Koi Experte Arno Pozar im Interview bei Oase TV


Frage Frau Fischer:

Ja, der Koi bleibt unbestritten ein ganz besonderer Fisch. Wenn ich jetzt als Anfänger auf die Idee komme, ich möchte gerne Fische für meinen Gartenteich, würden Sie sagen, ich kann durchaus mit dem Koi starten oder für den Anfänger dann doch lieber der Goldfisch?

Antwort Arno Pozar:

Naja, es ist so wie bei anderen Tierarten auch. Bevor man sich ein Tier anschafft, sollte man sich vorher informieren, um Fehler zu vermeiden.

Wenn man dies einmal getan hat, dann ist Koihaltung durchaus für jeden grundsätzlich machbar. Aber, wie gesagt, ich muss noch einmal wiederholen: Koi wachsen sehr schnell, fressen viel und man neigt auf Grund ihrer Schönheit leicht dazu sie zu sammeln.

Insofern muss man schon darauf achten, daß man dies auch alles erhalten kann, auch zukünftig und dafür Sorge trägt, daß die Koi auch gesund bleiben und dafür brauche ich eben eine passende Filtration.

Frage Frau Fischer:

Gut zu wissen: Koi sind theoretisch auch für Anfänger geeignet, aber Sie sagen es, die Anforderungen an den Gartenteich, an die Technik steigen. Können Sie uns hier noch etwas sagen zum wichtigen Thema Teichfilter?

Antwort Arno Pozar:

Wir machen es einmal ganz einfach. Teichfiltration teilt sich in zwei Bereiche: In die mechanische Filtration und in die biologische Filtration.

Bei der mechanischen Filtration sieht es so aus, daß sich Feststoffe, die sich im Teichwasser befinden über bestimmte Techniken herausgefiltert werden.

Bei der biologischen Filtration sieht es so aus, daß Bakterien dafür sorgen im Wasser gelöste Schadstoffe in ungiftige Stoffe umzuwandeln und abzubauen.

Frage Frau Fischer:

Das Filtersystem im Gartenteich hat also eine ganze Menge Aufgaben zu erfüllen. Sie haben einen speziellen Filter, den Oase ProfiClear Premium in Midori ausführlich getestet.

Sie sind zu dem Ergebnis gekommen: Absolut empfehlenswert. Was hat Sie zu diesem Ergebnis geführt?

Antwort Arno Pozar:

Ja. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der Filter ist ein modulares System und besteht im Prinzip aus drei Teilen.

Der erste Teil ist die mechanische Filtereinheit. Dort wird die Trommelfilter-Technik eingesetzt. Das ist momentan das Nonplusultra der mechanischen Filtration.

Es können Feststoffe aus dem Teichwasser entfernt werden, die eine Größe von 0,06 mm haben. Das heißt, ich habe schon rein optisch gewährleistet, daß ich klares Teichwasser habe.

Klares Teichwasser heißt aber nicht gleichzeitig auch gesundes Wasser. Deswegen benötigt man zusätzlich die biologische Filtration.

Hier kommt bei diesem Oase Teichfilter eine sehr gute Technik zum Einsatz: Die Moving Bed Technologie. Das bedeutet, es befinden sich kleine Plastikteilchen in einem Behälter, die ständig in Bewegung gehalten werden.

Auf diesen Teilchen setzen sich die Bakterien ab und durch die Bewegung und durch die gleichzeitige Belüftung erhalten die Bakterien auch genügend Sauerstoff, so daß sie wachsen und die Schadstoffe abbauen können.

Den dritten Part finde ich persönlich ganz interessant, denn jeder Teich hat seine Eigenheiten. Im Frühjahr kann es durchaus einmal zu einer Schwebealgenblüte kommen. Diese Algenblüten bekämpft man sehr wirkungsvoll durch den Einsatz von UVC-Lampen.

Oase hat – ganz pifffig eigentlich – Halterungen angebracht, daß ich diese UVC-Teichleuchten problemlos einsetzen kann. Zusätzlich gibt es Halterungen und Einsätze, in die ich spezielle Filtermedien, die ab und zu einmal benötigt werden auch einsetzen kann.

Der Oase ProfiClear Premium ist in sich ein sehr schlüssiges, sehr durchdachtes, sehr logisches und letzten Endes auch ein sehr effizientes Filtersystem.


oase proficlear premium fuer koi teiche
Oase ProfiClear Premium – ideal für Koi Teiche


Antwort Arno Pozar:

Also ein Filtersystem, das man sich auf jeden Fall merken sollte. Sie können den Test mit allen Einzelheiten noch einmal nachlesen in der Zeitschrift Midori, aber auch auf der Internetseite von Oase TV.

Vielen Dank Herr Pozar für viele hilfreiche Informationen.

Fazit:

Bei einem Besatz mit Koi in Ihrem Gartenteich gibt es eine ganze Menge zu beachten.

Zentral wichtig, das zeigte auch wieder dieses Interview mit Koi Experte Arno Pozar, ist eine genau passende Teichfilteranlage für Ihren Gartenteich.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Interview “Algen im Gartenteich” – Ursache und Bekämpfung
>> Andreas Krappweis: Wie ein Oase Biotec 36 ScreenMatic Durchlauffilter eine klassische Teichbau-Problematik löste
>> Ratgeber Teichfilter – Teichfilteranlagen in Gartenteichen und Ihre Einsatzgebiete



Grünes Wasser im Gartenteich ärgert viele Teichbesitzer – Schwebealgen, auch Grünalgen genannt sind die Ursache – Hier unsere Empfehlung zur Bekämpfung von Schwebealgen – Genauer Einsatzplan zur Bekämpfung von grünem Wasser in Ihrem Gartenteich oder Schwimmteich

$
0
0

Schwebealgen – auch Grünalgen oder grünes Wasser – sind für viele Teichbesitzer ein großes Problem. Sie sehen nicht nur unschön aus, sondern können die Teichbiologie auch ernsthaft schädigen. 

Das grüne Wasser sieht eigentlich aus wie grün gefärbt, denn dies beruht auf den Schwebealgen. Diese Schwebealgen sind mikroskopisch klein. Man kann Sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen.

Sie führen einfach dazu, daß das Wasser grün wird und man nicht mehr reingucken kann.

Grünes Wasser / Grünalgen / Schwebealgen – Hier wichtige Infos

Wichtige Insider-Informationen zum Verständnis der Schwebealgen-Problematik finden Sie in diesen Blogartikeln:

>> Grünes Wasser im Gartenteich – Hintergrundwissen zum Thema "Grüner Gartenteich"

>> Schwebealgen bekämpfen mit AlgoClear

>> Interview: Ursachen und Bekämpfung von Grünalgen im Gartenteich

>> Wie entstehen Algen im Gartenteich – Ursachen und Gefahren


schwebealgen ergeben grünes wasser im gartenteich
Grünes Wasser im Gartenteich durch Schwebealgen


Zusammenfassung – Das sollten Sie wissen und beachten:

Die absterbenden Grünalgen geben das in ihrem Bindegewebe gespeicherte Phosphat wieder an das Teichwasser ab. 

Deshalb sollten Sie bei der Algenbekämpfung immer auch den Phosphatbinder SeDox einsetzen, um der „nächsten Generation von Algen“ die Nahrungsgrundlage zu entziehen

Der Ablauf der Algenbekämpfung sollte wie folgt ablaufen:
[Achtung: vorausgesetzt der pH-Wert ist nicht höher als 8,5]

  • 1. Tag:
    SeDox (30 g/m³) über die ganze Wasserfläche streuen zur Phosphatbindung.

    -> SeDox muss 6-8 Wochen am Boden liegen bleiben! Falls das Pulver im Schwimm­bereich [bei Schwimmteichen] störend wirken sollte, ist es auch möglich, die Gesamt­menge nur im Regenerationsbereich einzusetzen.

    -> Sollten im Teich Störe/Sterlets eingesetzt sein, darf SeDox nur in Bereichen verwendet werden, wo diese Tiere nicht hinkommen!

  • 4. Tag:
    AlgoClear (50 ml/m³, verdünnt 1:10 mit Teichwasser) gleichmäßig im Teich verteilen. UV-Lampe ausschalten!
  • 5. Tag:
    nochmals gleiche Menge AlgoClear einbringen wie am Vortag.

    10-14 Tage später nochmals AlgoClear (50 ml/m³) einsetzen. Sie erhöhen dadurch den Wirkungsgrad und bekämpfen wirkungsvoll aufkeimende Dauerformen.

Dann abwarten, was in den kommenden 2 Wochen passiert. 

Da SeDox eine Wirkzeit von 6-8 Wochen hat und erst am Ende dieser Wirkzeit der Phosphatgehalt auf unter 0,035 mg/l abgesenkt ist, kann es durchaus sein, dass das Algenproblem noch einige Zeit anhält, bis das Wasser von Phosphat ausgemagert ist. 

-> Wichtig ist, nachwachsende Algen auch während der SeDox-Wirkzeit immer zu bekämpfen - wenn nötig sogar 2-3 mal, damit auch die Nährstoffe aus diesen Algen wieder freigesetzt und vom SeDox gebunden werden können.

Falls es einen ständigen Phosphateintrag in den Teich gibt (Fische, Fischfutter, Blütenstaub, Laub, evtl. belastetes Füllwasser o.ä.) kann es auch nötig sein, SeDox nach 8 Wochen noch einmal nachzudosieren.


gartenshop-online.de - Die Gartenteich Experten AlgoClear und SeDox gibt es bei den Teichexperten von

www.gartenshop-online.de


Jürgen Saladin


Klassischer Gartenteich mit Fischen – Wasserwerte im Teich immer OK dank optimaler Teichtechnik – Schildkröten, Koi, Shibuki, Katzenwelse und Störe

$
0
0

Dies ist ein Gastbeitrag von Teichreportleser Joachim Wiltschko, der ständig an seinem Gartenteich arbeitet. Seine Teichbewohner vertragen sich dabei prächtig und genießen das glasklare Teichwasser.

Doch lesen Sie selbst:


Mein Teich besteht seit ca 10 Jahren, wurde aber immer wieder ausgebaut.

Klassischer Gartenteich mit Fischen

Ich habe einen klassischen Gartenteich, mit Biotopfischen, Shubuki (zuviel Nachwuchs), Kois, Störe, Krebse, 2 Katzenwelse (wg. zuviel Nachwuchs), alles was kreucht und fleucht und von April bis Oktober 3 Wasserschildkröten.

teichbruecke ueber den gartenteich
Eine Teichbrücke verbindet die Teichufer miteinander

Fische in Sicherheit, da Schildkröten zu faul

Alle vertragen sich blendend, und um allen Vorurteilen zuvorzukommen, die Schildis tun keinem Fisch was, sind viel zu faul…

Ab und zu gebe ich Fische ab wenn sie für mich zu groß geworden sind, habe aber immer reichlich Abnehmer.

schildkroeten am gartenteich
Die Schildkröten am Gartenteich

Zur Teichtechnik:

Der Teich fasst ca 26000 Liter, ist ca.7,5m lang und zwischen 3,5 und 4,5 m breit. Das Wasser wird von 2 Rieselfiltern (Naturagart) und einem Durchlauffilter (Oase) aufbereitet.

UVC ist von UST. Pumpe Oase ECO 12000 und nach Bedarf ECO 16000, beide regelbar, meist brauch ich aber nur die 12000er auf halber Leistung.

teichzaun um den gartenteich
Teichzaun zur Sicherheit der kleinen Kinder

Teichwasserwerte immer OK

Wasserwerte sind immer o.k., gelegentliches Algenproblem, aber bei dem Regenwetter in letzter Zeit und aufgrund meines Fischbesatzes ganz normal.

Das Wasser ist klar und ich habe immer Sichtweite bis zum Grund, ca 1,60 mtr.

Der Zaun ist zur Sicherheit für unsere beiden kleinen Kinder!

teichzaun um den gartenteich
Alle Teichbewohner vertragen sich prächtig…

Anbei noch Bilder und bei Bedarf gerne ein Videoclip.

Viel Spaß damit…

Viele Grüße aus Reisgang, bei Paffenhofen a.d.Ilm

Joachim Wiltschko


Video-Clip: Der Gartenteich der Familie Wiltschko

Dies ist ein Video-Clip aus der Serie: Gartenteiche von Lesern des
Teichreports, die wir auf dem Teichreport-Kanal auf YouTube gerne präsentieren.

Ich danke Joachim Wiltschko für die schönen Bilder und seine Erlaubnis, diesen Beitrag in Teichreport’s Blog zu veröffentlichen.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn
>> So vermeiden Sie Algenblüten im Gartenteich
>> Wie ich den Gartenteich meines Schwagers von Fadenalgen befreit habe
>> Gartenteich trifft Kunst – Das Schwimmbiotop von Nanu Mazuku


Teichfilter – Ratgeber Teichdruckfilter – Druckfilter mit UVC für den Einsatz in kleinen und mittelgroßen Gartenteichen

$
0
0

Teichdruckfilter erfreuen sich bei Teichbesitzern von kleinen bis mittelgroßen Gartenteichen großer Beliebtheit. 

Kein Wunder, vereinen dieses Teichfilter doch viele Vorteile in einem Gerät. 

Nur ein Beispiel: Bei Bedarf können sie auch unterhalb des Wasserspiegels eingesetzt werden. Dies ermöglicht das geschlossene System der Filter, das mit einem Schnellverschluss gesichert ist.

Druckfilter für zusätzlichen Wasserfall oder Bachlauf

Ein Druckfilter kann den erzeugten Pumpendruck aufrecht erhalten und eignet sich daher ideal, um das Teichwasser an einen höher gelegenen Wasserfall oder Bachlauf zu leiten

Der Teichfilter kann in der Nähe Ihres Gartenteiches vergraben werden und wird lediglich mit der im Wasser untergebrachten Teichpumpe verbunden.

Mechanisch und biologische Reinigung für klares Teichwasser

Das Wasser durchläuft die mechanisch und biologisch wirksamen Filterschwämme, die die Schadstoffe abbauen und das Teichwasser klären.

Unterschiedliche Filtermaterialien sorgen für eine optimale Ansiedlung der Filterbiologie. Achten Sie auf eine benutzerfreundliche Handhabung und komfortable Reinigungsfunktionen.

Thema: Druckfilter für Ihren Gartenteich

Dieses Teich-Info-Video gibt Ihnen einen kurzen Überblick über
Teichdruckfilter:



Druckfilter Oase FiltoClear

Beim Oase Druckfilter FiltoClear kann zum Beispiel eine Teichfilter-Reinigung bei geschlossenem Behälter erfolgen. 

Die Selbstreinigung der Filtermedien erfolgt bequem durch die integrierte Rückspülfunktion und leicht zu reinigende Filterschwämme. Alle funktionsregelnden Elemente sind gut zugänglich im Filterdeckel angeordnet.

Druckfilter eignen sich für kleinere und mittlere Teiche bis 30.000 Liter.

ratgeber druckfilter teichdruckfilter teichfilter
Sehr beliebt: Teichdruckfilter mit UVC 

Druckfilter: Fazit und Zusammenfassung:

  • Druckfilter eignen sich für Gartenteiche bis zu 30000 Liter
  • Teichdruckfilter kann am Gartenteich eingegraben werden
  • Durch mechanische und biologische Teichreinigung klares Teichwasser
  • Wasserfall oder Bachlauf in Kombination mit dem Druckfilter möglich

Teichbau-Profi Andreas Krappweis über den FiltoClear-Druckfilter

"Meine Begeisterung für die FiltoClear Serie ist nahezu grenzenlos – siehe Bild.

Mit freundlichen Grüßen aus Neubiberg, Andreas Krappweis"

ratgeber druckfilter teichdruckfilter teichfilter
Klares Wasser dank FiltoClear Druckfilter-Technik

>> Zu einem Teich-Blog Gastbeitrag von Teichbau-Profi Andreas Krappweis
HIER Klicken

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Ratgeber Teichfilter- Teichfilteranlagen in Gartenteichen
>> Oase BioPress Sets – UVC-Druckfilter garantieren klares Teichwasser
>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich, Koiteich oder Schwimmteich


Filtertechnologie Modulfilter – Oase ProfiClear Premium Modulfilter – Modulfilter-System für Koiteiche, Naturteiche oder Schwimmteiche – Neuartiges Modulfiltersystem für professionelle Teichwasser-Qualität

$
0
0

ProfiClear Premium – Das Filtersystem für höchste Ansprüche und das Ergebnis von Gartenteichspezialist Oase mit führenden Koi-Experten.

Das neuartige Modulfiltersystem ProfiClear Premium wurde in intensiver Kooperation mit führenden Koiexperten entwickelt.

Mit seiner extrem zuverlässigen Filterleistung mit ausgeklügelten Funktionen mit einem außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis setzt es neue Maßstäbe.



Klares Teichwasser Dank flexiblem Modulsystem

Bestehend aus drei Modulen – Trommelfilter Modul, Mobing Bed Modul und Individual Modul – sorgt das Filtersystem selbst für klares Teichwasser, selbst wenn der Koiteich auf 45 m³ wachsen soll.

Das Geheimnis liegt in der Flexibilität: Je nach Teichnutzung lässt sich ein zweites oder gar drittes Moving Bed Modul anschließen sowie das Individual Modul mit zusätzlichen Filtermedien bestücken.

Vollkommen unkompliziert erhöht dies die Filterleistung. Sogar große Gewässer, wie Naturteiche oder Schwimmteiche von bis zu 200 m³, bleiben klar.

Trommelfilter-Modul – Intelligenz gibt den Takt vor

Das Trommelfilter-Modul sorgt für höchste Filterleistung. Durch die vollautomatische Reinigung werden feinste Schmutzpartikel entfernt.

High-Tec für Ihren Koiteich "Made in Germany".

Der Trommelfilter ist die intelligente Schaltzentrale des ProfiClear Premium Filtersystems. Er entfernt den Grobschmutz, bevor er die Filterbiologie erreicht.

Vollkommen automatisch überwacht und steuert ein Microcontroller-System die Hauptfunktionen. Höchster Komfort ist garantiert, denn mit der spielend leichten Bedienung lässt sich zudem ganz individuell die automatische Selbstreinigung einstellen.

Moving Bed Modul – Hel-X sorgt für Wirbel

Durch den langsamen Durchfluss des zu reinigenden Teichwassers in den Moving Bed Modulen werden Schadstoffe wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat höchst effektiv abgebaut.

Das Geheimnis: Tausende hochaktiver Hel-X Biokörper, übernommen aus der industriellen Wasseraufbereitung. Mit Ihrer großen Oberflächenstruktur bieten sie die ideale Siedlungsoberfläche für Mikroorganismen.

Das Ergebnis: Glasklare Wasserqualität!

Das Wirbelbettverfahren und die innovative Bypass-Technik sorgen für ihre optimale Bewegung, auch bei hohen Durchflussraten sowie für die Selbstreinigung von abgestorbene Biomasse.

Für zusätzlichen Sauerstoff im Modul sorgt der vorab installierte, integrierte Belüfterstab.


oase proficlear premium fuer koi teiche
Oase ProfiClear Premium – ideal für Koi Teiche


Individual Modul – Flexibel mit höchster Effektivität

In dem Individualmodul finden die AquaMax Pumpen optimal Platz. Perfekt abgestimmt auf die Bitron UVC Gravity-Einheit für glasklares und keimarmes Teichwasser.

Weiterhin sind im Strömungsbereich Edelstahlkörbe mit 8 Liter Füllvolumen integriert, die sich mit zusätzlichen Filtermedien wie Aktivkohle oder Zeolith bestücken lassen.

Fazit:

Gehen Sie jetzt ganz individuell auf die Anforderungen Ihres Gartenteiches ein. Klares Teichwasser mit erstklassigen Sichttiefen. So kommt Ihr Gartenteich besonders zur Geltung.

Entspannen und genießen Sie den Anblick. Das automatische ProfiClear Premium Filtersystem kümmert sich um alles Andere.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:

>> Andreas Krappweis: Wie ein Oase Biotec 36 ScreenMatic Durchlauffilter eine klassische Teichbau-Problematik löste
>> Ratgeber Teichfilter – Teichfilteranlagen in Gartenteichen und Ihre Einsatzgebiete


Gartenteich-Umbau – Vom Pool zum Fischteich – Teichreport-Leser Hans-Willi Eichberg berichtet vom Umbau seines Pools zu einem Gartenteich mit Goldfischen und Koi

$
0
0

Teichreportleser Hans-Willi Eichenberg schickte uns einige Bilder vom Umbau seines Pools in einen Gartenteich, einen ausführlichen Bericht und seine Erfahrungen.

Mit seiner Erlaubnis geben wir diese Informationen im Rahmen dieses Blogartikels gerne an Sie weiter…


Pool oder Fischteich von Hans-Willi Eichenberg

Die Ausgangslage war vor einigen Jahren klar, mit Enkelkind und Söhnen mit Familie musste ein Pool her. Es wurde gebaut, 4,50 m im Durchmesser und 80 cm tief.

Damit kein Ungetüm im Garten steht, wurde er zur Hälfte in den Boden gesetzt. Erwärmt wurde das Wasser durch eine selbstgebaute PV-Anlage auf dem Gerätehausdach.


Der Pool – zur Hälfte im Boden versenkt

In den Sommermonaten hat es ausgereicht, das Wasser etwas wärmer zu gestalten.

Fischteich mit Goldfischen und Koi

Im Garten gab es auch einen Fischteich mit Goldfischen und Kois, die immer größer wurden.


Der Fischteich mit Goldfischen und Koi

Der Umbau: Vom Pool zum Gartenteich

Im zweiten und dritten Jahr wurde der Pool nicht mehr so genutzt. Die Söhne hatten sich selbstständig gemacht und die Arbeit war vorrangig. Auch war das Wetter nicht mehr so geeignet, um die Erfrischung zu nutzen.

Das Enkelkind besuchte die Schule, also auch nicht mehr soviel Zeit wie zu Beginn. Also wurde der Pool von seiner Stahlummantelung befreit und das Loch mit einer Folie ausgeschlagen.


Vom Pool zum Gartenteich – Der Umbau beginnt…

Großzügige Filteranlage sorgte für klares Teichwasser

Da der gewachsene Boden eine gute Stabilität auswies, wurden keine Veränderungen am der Form vorgenommen. Ein großzügige Filteranlage wurde angeschlossen und ein Schacht für die gesamte Technik gebaut.

Nach Fertigstellung zogen die Kois um, die Goldfische blieben in einem ebenfalls umgebauten alten Fischteich.


Das neue Zuhause der Kois – der neue Gartenteich

Nächste Umgestaltung des Teiches

Die nächste Umgestaltung stand für dieses Jahr an. Die Folie war unansehnlich und es musste (wieder) etwas Neues her.

Auf der Interkoi hat es Gespräche mit verschiedenen Folienherstellern gegeben, auch eine Reise zu einem großen Anbieter in der Nähe von Münster war nicht zu weit, sich zu informieren. GFK sollte es sein.

Mit einem Anbieter von Ersatzbecken wurde für der Fische ein Ausweichbecken aufgestellt. An der Umsiedlung der Fische waren wie immer alle Familienmitglieder beteiligt. Es war mehr ein Event, aber mit einem klaren Ziel.


Die nächste Umgestaltung unseres Gartenteiches…

Pflanzbereich und Fischbereich getrennt

Vorgestellt hatte ich mir, den Pflanzbereich vom Fischbereich zu trennen, allerdings sollten kleinere Fische die Möglichkeit haben, auch dorthin zu schwimmen. Also wurde eine Mauer quer zum Durchmesser errichtet.

Fachkundiges Personal befürwortete Betonsteine, die dann ausgegossen werden müssen. Selbstverständlich hätte auch eine 30 cm starke Bodenplattem mit Monierung eingebaut werden sollen. Dieser Aufwand war mir dann doch zuviel und zu teuer.


Der Pflanzbereich und der Fischbereich durch eine Mauer getrennt

Teichfolie oder GFK Becken?

Die Maueroberkante sollte auf jeden Fall unterhalt der Wasseroberfläche liegen, damit ein Wasseraustausch weiterhin stattfinden kann, zumal im dem künftigen Pflanzbereich auch der Wasserzulauf aus dem Filter liegt.

Nach oben abgegrenzt sollte die Mauer später mit kleinen Findlingen, auch der Optik wegen.

Von der GFK Schiene war ich dann nach verschiedenen Beratungen nicht mehr überzeugt. Das beste Argument waren die Kosten und die Verpflichtung, zügig die Arbeiten erledigen zu müssen. Zu dieser Zeit waren die Wetterlagen noch sehr unbeständig und ein Dach ließ sich nicht installieren. Also doch Folie.

Die Lösung: Faltenfreies Verschweißen der Teichfolie

Eine fertig geschweißte Folie würden bei einem Rundteich mit innenliegender Mauer noch mehr Falten werfen also ohnehin. Nächste Möglichkeit: Faltenfreies Verschweißen durch jemand, der davon Ahnung hat.

Ein erster Kontakt war bereits auf der Interkoi hergestellt, also angerufen, Bilder geschickt und Angebot eingeholt.

Die Mauer und der unterhalb der Wasseroberfläche liegende Ablaufschlauch waren eingebaut, die Tiefe auf insgesamt 1,35 m hergestellt. Die Firma konnte kommen und sie kam. Innerhalb von 10 Stunden wurde eine 2 mm starke Folien in Bahnen geschnitten, geschweißt und versiegelt.

Das Ergebnis, sehr zufriedenstellend. Die Kosten lagen insgesamt knapp viermal so hoch. Aber solch ein Teich hat auch Vorteile. Zunächst keine Falten wo sich Schlamm und anderer Unrat sammeln können.

Der Teich kann jederzeit erweitert werden, die Folie lässt sich beliebig bearbeiten. Auch zum Säubern gibt es nunmehr einen glatten Boden.


Kois und Goldfische vertragen sich gut

Zehn Gartenteiche gebaut in 15 Jahren!

Teiche baut man nicht alle Tage, auch wenn dieser Teich sicher der 10. Fischteich ist, den ich in den letzten 15 Jahren gebaut habe. Aber es wird voraussichtlich der letzte für die nächsten Jahre sein, zumindest nach der derzeitigen Planung.

Kois und Goldfische vertragen sich gut. Während der Zeit im Ausweichquartier habe es keinen Todesfall, auch jetzt nicht, knapp zwei Woche nach der Umsiedlung.

Betrachtet man das Ergebnis mit all der Mühe und Schweiß, es hat sich für mich gelohnt, so zu entscheiden.

Passende Teichtechnik sorgt für klares Wasser

Mit der Inbetriebnahme wurde auch eine neue UV Anlage installiert. 72 W sollten für klares Wasser sorgen.

Die Filter, zwei Fässer mit jeweils 700 Liter, einmal mit Besen und das andere Fass mit Granulat, reichen völlig aus.

Nach dem heutigen Ergebnis ist auch die Wasserqualität so, wie sich sein soll: ph-Wert liegt bei kanpp 8, NO2 neu „0“.

Die Photos sollen allen Leserinnen und Lesern einen kleinen Einblick gewähren.

Hans-Willi Eichenberg


Video-Clip: Der Gartenteich der Familie Eichenberg

Dies ist ein Video-Clip aus der Serie: Gartenteiche von Lesern des Teichreports, die wir auf dem Teichreport-Kanal auf YouTube gerne präsentieren.

Ich danke Hans-Willi Eichenberg für die schönen Bilder und seine Erlaubnis, diesen Beitrag in Teichreport’s Blog zu veröffentlichen.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn
>> So vermeiden Sie Algenblüten im Gartenteich
>> Wie ich den Gartenteich meines Schwagers von Fadenalgen befreit habe
>> Gartenteich trifft Kunst – Das Schwimmbiotop von Nanu Mazuku


Gartenteich Kurios – Klo als Teichfilter – Dieser kuriose Teichfilter ist in die Gattung der Durchlauf-Teichfilter einzuordnen – Teich-Video anschauen!

$
0
0

Jeder Teich stellt seine eigenen Anforderungen an das Filtersystem. Ob groß oder klein, mit oder ohne Fischbesatz – eine richtige Lösung für Ihren Teich findet sich immer.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Durchlauffilter- und Druckfiltersystemen. Beide Systeme reinigen das Wasser sowohl mit mechanischen als auch mit biologischen Komponenten.

Klo-Filter in der Gattung der Durchlauffilter einzuordnen ;-)

Dies ist ein Video-Clip aus der Serie: Gartenteich Kurios, die wir auf dem Teichreport-Kanal auf YouTube gerne präsentieren.

Dieser kuriose Teichfilter ist auf Grund seiner Eigenschaften in die Gattung der Durchlauffilter einzuordnen.

Was zeichnet einen guten Durchlauffilter aus? Für welche Art von Teichen sind sie geeignet?

Hier die Antworten:

Durchlauffilter bei mittelgroßen bis großen Gartenteichen

Durchlauffilter werden bei mittelgroßen bis großen Teichen oder Koiteichen eingebaut. Sie stehen oberhalb des Wasserspiegels am Teichrand, so dass das Wasser drucklos zurück in den Teich fließt.

Bei Bedarf lassen sich diese Filter teilweise im Erdreich verstecken.

Fischbesatz im Gartenteich entscheidend

Je nach Größe eignen sie sich für Teiche bis maximal 140 m³ mit Bepflanzung und bis maximal 70 m³ mit Fischbesatz von 1 kg pro 1000 l. 

Bei einem Teich mit höherem Fischbesatz oder mit Besatz von Kois reduziert sich die klärbare Teichgröße noch einmal auf 35 m³. 

Dabei ist die richtige Auswahl der Filterspeisepumpe, des geeigneten UVC-Gerätes und der Einsatz ausreichender Schlauchdurchmesser Pflicht.

durchlauffilter teichfilter skizze
Skizze eines Durchlauffiltersystems mit Skimmer

Filterkauf – Praxis-Tipp: 

Ob neue Gestaltungsvorlieben oder steigender Fischbesatz: Statistisch gesehen wird jeder Teich mehrfach verändert und angepasst. 

Setzten Sie bei Kauf auf ein Filtersystem, dass aus verschiedenen Komponenten und Leistungsklassen besteht. 

Damit lässt sich bei Bedarf die Filteranlage modular erweitern und ausbauen, ohne dass aufwändige Bauarbeiten notwendig werden.

Folgende Eigenschaften zeichnen gute Durchlauffilter aus:

  • Kombination von großer Filterschaumoberfläche und integrierter UVC-Technologie zu sicheren Beseitigung von Algen und Krankheitserregern.
  • Sauerstoffanreicherung durch spezielle Wasserführung.
  • Bequeme Reinigung der Filterschäume ohne Ausbau.
  • Integrierte Verschmutzungsanzeige.
  • Integrierter Bodenablauf zur einfachen Entfernung von Grobschmutz aus dem Filter.
  • Einfache Anschlussmöglichkeit von UVC-Vorklärgeräten.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Ratgeber Teichfilter- Teichfilteranlagen in Gartenteichen
>> Wie ein Oase BioTec 36 ScreenMatic Teichfilter eine klassische Teichbauproblematik löste
>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich, Koiteich oder Schwimmteich


UVC Teichklärer – Ratgeber UVC-Vorschaltgeräte – UVC Vorklärgeräte beseitigen Schwebealgen (grünes Wasser), Bakterien und Keime aus Ihrem Gartenteich und sorgen für klares und gesundes Teichwasser

$
0
0

Klares und gesundes Teichwasser sorgt für ein ungetrübtes Teichvergnügen.

Was aber, wenn Schwebealgen das Wasser grün werden lassen und Ihnen so den Spaß an Ihrem Gartenteich mindern?

Auch dann lässt sich Abhilfe schaffen!

UVC-Vorklärgeräte gegen grünes Wasser in Ihrem Gartenteich

Setzten Sie ein UVC-Vorklärgerät einfach in den Wasserkreislauf ein, idealer Weise vor Ihrem Teichfilter.

Die besondere Lichtstrahlung im Inneren des UVC-Vorklärgerätes bewirkt, daß Schwebealgen, Bakterien und Keime abgetötet werden

Thema: UVC-Vorklärgeräte für Ihren Gartenteich

Dieses Teich-Info-Video gibt Ihnen einen kurzen Überblick über UVC-Vorklärgeräte:



Oase Bitron C Vorklärgerät

Beim Oase Bitron C Vorklärgerät reinigt der integrierte automatische Rotor kontinuierlich die Quarzröhre und sorgt so für eine optimale UVC-Bestrahlung.

In den Oase Unterwasserteichfiltern, Druckfiltern und in vielen Durchlauf-Teichfiltern sind bereits UVC-Vorklärgeräte integriert.

Welche Leistung Ihr UVC-Vorklärgerät haben sollte, hängt vom Teichtyp und der Wassermenge ab.

ratgeber uvc vorklaegeaete teichfilter
UVC-Vorklärgeräte vermeiden grünes Wasser im Teich 

UVC-Vorklärgeräte: Fazit und Zusammenfassung:

  • Klares Teichwasser durch UVC-Bestrahlung
  • Hochwirksam gegen Schwebealgen, Bakterien und Keime
  • Kombinierbar mit fast allen marktüblichen Teichfiltern
  • Top-UVC-Geräte kombinieren hohe Durchflussmengen mit optimaler Bestrahlungsdauer
  • Top-UVC-Geräte reinigen sich selbst dank Reinigungsrotor
  • Top-UVC-Geräte sparen bis zu 30% Energie durch elektronisches Vorschaltgerät

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Ratgeber Teichfilter- Teichfilteranlagen in Gartenteichen
>> Wie ein BioTec 36 ScreenMatic Durchlauffilter eine klassische Teichbau-Problematik löste

>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich, Koiteich oder Schwimmteich



Gartenteich Video-Serie in 5 Teilen – Teichbau – Holzterrasse am Teich – Teichtechnik und Wasserqualität – Teichbewohner und Teichpflanzen – Besuch einer Ente mit acht Entenküken

$
0
0

Teichreportleser Martina und Andreas Koll schickten ein Video und eine ganze Reihe von Teichbildern vom Bau ihres Gartenteichs. 

Der Gartenteich der Familie Koll – Video-Serie in 5 Teilen

Es war so viel Material. daß daraus eine 5 teilige Video-Serie entstand. 

Diese Teich-Videos wurden in Rahmen einer Playlist im Teichreport-Kanal auf YouTube veröffentlicht. Gerne zeigen wir Ihnen diese Video-Serie "Gartenteich der Familie Koll 1 – 5" mit ergänzenden Informationen im Rahmen dieses Blogartikels.


Video 1 – Der Bau des Gartenteichs

Endlich ist es soweit: nach Jahren der Planung und diversen Gründen, das Teichbauprojekt zu verschieben, rücken die Mitarbeiter des Gartenbaubetriebs World of Garden aus Hohen Neuendorf an, um unseren Garten mit einem Gartenteich mit kleiner Badezone zu versehen.

Trotz schweren Lehmbodens ist Handaushub angesagt. Am Ende steht die fertige Grundform. Die Badezone des Gartenteichs hat eine Tiefe von 2 Metern.

Nach dem Verlegen des Schutzvlieses wird die Teichfolie eingebracht. Die einzelnern Bahnen werden mühevoll verschweißt.

Viele Tonnen Steine und Kies – für die Flachwasserzone – sind vonnöten, bevor endlich das Wasser in den Gartenteich eingebracht wird.

Jetzt noch ein paar kleine Arbeiten , wie der Bau eines Wasserfalls. Das Ergebnis kann sich sehen lassen…


Video 2 – Der Bau der Terrasse um den Gartenteich

Der Bau der Stege kann beginnen! Zusammen mit Vater, Schwiegervater und einem Holzfachmann geht es ans Werk. 

Für ein langes Stegleben haben wir Bangkirai-Holz gewählt und sind vom Gewicht und dem hohen Preis beeindruckt. Am Gartenhaus wird das Betonfundament genutzt.

Professionelles Gerät wird herbeigeschafft – Präzision ist gefragt!

Die Bauherrin und Moritz inspizieren das Zwischenergebnis. Viele Arbeitsstunden später, nimmt der Steg Formen an. Erstaunlich, wie schnell mehr als 1000 Schrauben verbaut sind. Kater Moritz liebt den Steg schon jetzt, sollte aber noch auf das Abfegen warten…

Endlich ist die neue Holz-Terrasse um den Gartenteich fertig. Besonders schön ist die Abendstimmung bei einem Gläschen Wein… 

 


Video 3 – Teichtechnik und Wasserqualität

Bei der Teichtechnik kommt Profi-Qualität aus dem Hause OASE zum Einsatz. 

Das BioTec ScreenMatic Set ist ein Durchlauffiltersystem und setzt sich zusammen aus  UVC-Leuchte Bitron C, Teichpumpe AquaMax Eco Premium und Teichfilter BioTec mit automatischer Grobschmutzabscheidung.

Zusätzlich wird noch ein Oase BioSys Skimmer am Teichrand installiert, der die Teichoberfläche kraftvoll absaugt. Er ist am Teichrand gut erreichbar und passt sich mittels einer Felsoptik-Abdeckung perfekt in die Teichlandschaft ein.

Zwei Sauerstoff-Oxidatoren sichern fortan den Sauerstoff-Gehalt des Teiches. Mit großem Erfolg, wie das Meßergebnis zeigt (10 mg/L)!

Das schöne Sommerwetter zieht uns wie jedes Jahr zum Baden in den Teich! Hier zahlt sich die Tiefe von über 2 Metern richtig aus. Die passende Teichtechnik und die Überwachung der Wasserqualität sorgen stets für klares Teichwasser. 


Video 4 – Teichpflanzen und Teichbewohner

Schon kurze Zeit nach dem Teichbau stellte sich der erste Frosch ein und laicht auch gleich.

Verschiedene Arten von Libellen, ein weiterer Frosch, Wasserläufer und weitere Kleinlebewesen lassen sich in und am Gartenteich nieder.

Goldfische werden eingesetzt und auch eine ganze Reihe von Kois, die immer sehr neugierig sind.


Video 5 – Der Besuch einer Entenfamilie

Eine Ente besucht mit ihren 8 Küken unseren Koi- und Goldfischteich!  Sie hält sich mehrere Stunden auf, badet, gründelt, nutzt den Wasserfall als Rutsche und schläft im Grüngürtel.

Der Sonntagsausflug bestand aus mehreren Ein- und Ausstiegen und ergab mehr als 30 Minuten Filmmaterial. Hier die Zusammenfassung. Viel Spaß!


Ich danke Martina und Andreas Koll für die schönen Bilder und seine Erlaubnis, diesen Beitrag in Teichreport’s Blog zu veröffentlichen. 

 

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn
>> Klassischer Gartenteich mit Fischen – Wasserwerte immer OK


Oase Living Water – Pumpen für den größten Wasserfall der Welt – Weltmarktführer bei dem Filtern von Gartenteichen – Teichpumpen und Teichfilter getestet unter echten Bedingungen

$
0
0

Der weltgrößte künstliche Wasserfall in Seoul oder die tanzenden Kranich-Fontänen in Singapur: Dahinter verbirgt sich die Technik von "Oase Living Water" aus dem kleinen Hörstel bei Osnabrück. 

Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Teichpumpentechnik. Und obwohl die Kleingärtner in Deutschland wegen des anstehenden Winters gerade ihre Gartenpumpen abstellen, ist in Hörstel Hochsaison.

Dazu kümmert man sich um die nächsten Millionenprojekte rund um den Globus in Malaysia, Aserbaidschan, Indien und China. Denn immer mehr Städte wollen sich mit aufwendigen Wasserfontänen schmücken und Touristen anlocken. 

1949 noch war das Unternehmen eine Reparaturwerkstatt für Landmaschinen. Heute arbeiten 630 Mitarbeiter verteilt auf rund elf Niederlassungen weltweit. Allein in China produzieren heute 280 Mitarbeiter für den lokalen Markt.

Pumpen für den größten Wasserfall der Welt

Oase Living Water im Porträt: Der Bericht im Wortlaut zum Nachlesen: 

Fontänen mit dem Smart-Phone bedienen oder mit der Hand? Hier läßt man sich einiges einfallen, um Kunden zu begeistern.

Andreas Hanke [Entwicklungsingenieur Oase Living Water]: 

"Man erkennt die Bewegung eines Menschen und kann damit mit einer Armbewegung Fontänen hoch und runter fahren. Man kann die Beleuchtung aus- und einschalten oder wechseln."

Weltmarktführer beim Filtern von Gartenteichen

In den Fontänen steckt eine simple Technologie: Die von Teichpumpen. Die Teichpumpen braucht man zum Filtern von Gartenteichanlagen. Damit ist Oase Living Water Weltmarktführer.

Jetzt im Herbst laufen die letzten Tests auf dem Firmengelände. Vor dem Frost werden die ersten Teichpumpen abgeschaltet. An Betriebsferien denkt deshalb niemand.

Noch einmal Andreas Hanke: 

"In der Produktion ist natürlich Hochbetrieb für die Frühbezüge des neuen Frühjahres. In der Entwicklung haben wir keine Saisonalität – bei uns ist immer Hochsaison. Wie entwickeln die Teichprodukte für 2016, 2017 heute schon."

Gartenteichpumpen – viel Handarbeit in der Produktion

In Hörstel, am Rande des Teuteburger Waldes bauen 200 Mitarbeiter die Gartenteichpumpen zusammen. Noch immer geht dabei noch vieles per Hand. 80% des Umsatzes macht das Unternehmen damit.

Der Rest sind millionenschwere Fontänenprojekte rund um den Globus. Dabei ergänzen sich sich beide Geschäftsbereiche durchaus.

Große Fontänenanlagen – Eine Frage der Dimensionierung

Ansgar Paul [Geschäftsführer Oase Living Water]: 

"Im Prinzip ist es einfach die Frage: Wie kann ich vorhandenes KnowHow nutzen? Oase versteht es sehr energieeffiziente Pumpen zu bauen, natürlich auch Filter und andere Produkte, die wir im Gartenteich brauchen.

Wir nutzen dieses KnowHow auch für Großfontänenanlagen aber auch für den einfachen Springbrunnen bei ihnen zu Hause in der Fußgängerzone. Es ist einfach eine Frage der Dimensionierung und letztendlich eine Frage der intelligenten Vernetzung, die gerade für größere Teichanlagen hinzu kommt."

Der Tanz der Kraniche in Singapur – Sentosa Island

Der größte künstliche Wasserfall in Seoul, in Signapur die tanzenden Kraniche – jeder 24 Meter hoch.

Grelle Farben, Sound und Lichteffekte, ganz nach asiatischem Geschmack und mit der Technik aus Hörstel.

Noch einmal Ansgar Paul: 

"Die Städte konkurrieren miteinander. Es gibt dort so viele Millionenstädte, von denen wir noch nie gehört haben. All diese Städte hübschen sich auf.

Dazu gehören Investitionen in die Attraktivität der Stadt, vor allem in Touristenattraktionen. Hier spielt Wasser in Verbindung mit Licht, in Verbindung mit Fontänen eine ganz herausragende Rolle"

Echte Testbedingungen bei Teichpumpen und Teichfilter

In der Entwicklungsabteilung: Fische! Mit ihnen entwickeln die Ingenieure Teichpumpen und Filtertechnik weiter. Auch im stark verschmutztem Teichwasser müssen Pumpe und Teichfilter gut funktionieren. Dafür werden die Fische besonders oft gefüttert.

Frank Schröter [Entwicklungsingenieur]: 

"Die Fische sollen viel Kot abgeben, damit unsere Teichfilter richtig verdrecken und wir die Situation bei Kunden nachstellen können. Wir haben damit echte Testbedingungen."

Jürgen Saladin 

Verwandte Beiträge:
>> Oase Living Water Hausmesse – Blick hinter die Kulissen
>> Oase Living Water – Impressionen aus dem Gartenteich – Imagefilm und Bildergalerie
>> Oase Testcenter – Blick hinter die Kulissen – Interview mit Direktor Marketing Birgit Scheidler


Teichfilter- Ratgeber Durchlauffilter – Durchlauf-Teichfilter sorgen bei mittleren bis großen Gartenteichen mit Fischbesatz für klares Teichwasser

$
0
0

Ein Durchlauffilter wird durch eine im Wasser liegende Teichpumpe gespeist. Der Teichfilter bildet den am höchsten gelegenen Punkt in diesem Reinigungskreislauf, von wo das Wasser wieder in den Gartenteich zurückfließt.

Durchlauffilter ermöglichen ein höheres Sauerstoffangebot und arbeiten auf biologischer Seite daher effizienter.

Klares Teichwasser durch mechanische und biologische Teichreinigung

Nähr- und Schadstoffe werden durch das Teichfilter-System in biologisch-mechanischen Prozessen aus Ihrem Teichwasser entfernt. 

Die Schwämme im innern des Durchlauffilters werden nach einiger Zeit auch zur Heimat der fleißigen Mikroorganismen.

Auch bei den Durchlauffiltern gibt es zahlreiche Ausführungen im Hinblick auf Funktion und Komfort. 

Thema: Durchlauffilter für Ihren Gartenteich

Dieses Teich-Info-Video gibt Ihnen einen kurzen Überblick über Durchlauffilter:



Oase FiltoMatic CWS

Der Durchlauffilter Oase FiltoMatic CWS kontrolliert die Teichwassertemperatur und aktiviert bei Bedarf die Selbstreinigung und pumpt so den Teichschlamm automatisch aus dem Teichfilter.

Für eine komfortable Reinigung der Filterschwämme wurde ebenfalls gesorgt.

Oase BioTec ScreenMatic

Bei Teichfiltern wie dem Oase BioTec ScreenMatic sorgen unterschiedliche Filtermedien und große Siedlungsoberflächen für die optimale Entfaltung der Filterbiologie.

Dank der Grobschmutzabweisung vor Eintritt des Teichwassers in den Teichfilter ist ebenfalls ein geringerer Reinigungsaufwand erforderlich.

Eine automatisch angetriebene Intervallreinigung des Siebs sorgt für die Entfernung des Schmutzes auch dem Teichfiltersystem. 

Durchlauf-Teichfilter werden bei allen Teichgrößen eingesetzt, insbesondere bei Gartenteichen mit Fischbesatz.

ratgeber durchlauffilter teichfilter
Bei größeren Teichen mit Fischbesatz: Durchlauffilter 

Durchlauffilter: Fazit und Zusammenfassung:

  • Durchlauffilter eignen sich für alle Teichgrößen, insbesondere für Gartenteiche mit Fischbesatz
  • Durchlauf-Teichfilter ermöglichen ein höheres Sauerstoffangebot
  • Durch mechanische und biologische Teichreinigung klares Teichwasser
  • Komfortable Filterüberwachung und Filterreinigung
  • Breites Angebot bis hin zum automatischen Teichmanager

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Ratgeber Teichfilter- Teichfilteranlagen in Gartenteichen
>> Wie ein BioTec 36 ScreenMatic Durchlauffilter eine klassische Teichbau-Problematik löste
>> FiltoMatic CWS – Teichfilter mit automatischer Selbstreinigung
>> Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Gartenteich, Koiteich oder Schwimmteich


Trommelfilter Oase ProfiClear Premium – Filter-Technik Seminar Teil 1 – Die Reinigung der Spüldüsen und die Demontage von Siebelementen

$
0
0

ProfiClear Premium – Das Filtersystem für höchste Ansprüche…

Das neuartige Modulfiltersystem ProfiClear Premium wurde in intensiver Kooperation mit führenden Koi-Experten entwickelt.

Trommelfilter Oase ProfiClear Premium Technik Seminar Teil 1

Technik Video 1 – Reinigung der Spüldüsen

Überprüfen Sie die Spüldüsen regelmäßig auf Verstopfungen, in dem Sie bei geöffnetem Deckel und abgenommener Düsenabdeckungen eine manuelle Spülung auslösen.

Die Trommeldrehung ist hierbei aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Eine verstopfte Düse erkennen Sie an einer ungleichmäßigen Reinigung der Siebe oder an ausbleibender Funktion.

Schrauben Sie zur Reinigung die Düse ab und klopfen Sie diese aus.

Achten Sie beim Zusammenbau darauf, daß Sie die Dichtscheibe wieder mit einsetzen. Die Düse muß fest sitzen und gerade nach unten zeigen.

Überprüfen Sie nun erneut die korrekte Funktion der Düsen.


Technik Video 2 – Demontage von Siebelementen

Für Wartungs- oder Montagearbeiten muß teilweise ein Siebelement demontiert werden.

Drehen Sie dazu die Trommel so, daß das zu entnehmende Element schräg nach oben und gegenüber des Trommelmotors steht.

Öffnen Sie die Rasthaken und drücken Sie das Element in die Trommel. Nun kann das Sieb entnommen werden.

Achten Sie beim Einbau darauf, daß die Siebe nur in einer Richtung eingebaut werden können.

Führen Sie hierzu das Sieb komplett in die die Trommel und setzen Sie die Siebhalter auf die Trommel.

Ziehen Sie nun die Siebe nach oben und schließen Sie die Rasthaken.



Produkt-Info Oase ProfiClear Premium Modulsystem 

Das Filtersystem besteht aus drei Modulen:

  • Trommelfilter Modul
  • Mobing Bed Modul
  • Individual Modul

Das Filtersystem sorgt  für klares Teichwasser, selbst wenn der Koiteich auf 45 m³ wachsen soll. Das Herzstück des Oase ProfiClear Premium Modulsystems ist das Trommelfilter Modul.

modulfilter oase proficlear premium
Oase ProfiClear Premium – ideal für Koi Teiche

Trommelfilter-Modul – Intelligenz gibt den Takt vor

Das Trommelfilter-Modul sorgt für höchste Filterleistung. Durch die vollautomatische Reinigung werden feinste Schmutzpartikel entfernt.

Der Trommelfilter ist die intelligente Schaltzentrale des ProfiClear Premium Filtersystems. Er entfernt den Grobschmutz, bevor er die Filterbiologie erreicht.

Vollkommen automatisch überwacht und steuert ein Microcontroller-System die Hauptfunktionen. Höchster Komfort ist garantiert, denn mit der spielend leichten Bedienung lässt sich zudem ganz individuell die automatische Selbstreinigung einstellen



Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Filtertechnologie Modulfilter Oase ProfiClear Premium
>> Koi, der König im Gartenteich – Interview mit Koi-Experte Arno Pozar


Trommelfilter Oase ProfiClear Premium – Filter-Technik Seminar Teil 2 – Die Justierung der Niveauerfassung, die Verrohrung der Abläufe und die Modulverbindung

$
0
0

ProfiClear Premium – Das Filtersystem für höchste Ansprüche…

Das neuartige Modulfiltersystem ProfiClear Premium wurde in intensiver Kooperation mit führenden Koi-Experten entwickelt.

Trommelfilter Oase ProfiClear Premium Technik Seminar Teil 2

Technik Video 3 – Justierung der Niveauerfassung

Sind nun alle Filtermodule Ihrer Gravitationsanlage eingebaut und alle Rohre und Schläuche angeschlossen, können die Behälter geflutet werden.

Überprüfen Sie noch einmal den korrekten Einbau der Module.

Der Wasserstand muss bei abgeschalteten Pumpen 11,5 cm unter der Behälteroberkante stehen. Dies stellt gleichzeitig den maximalen Wasserstand im Teich dar. 

Denn steigt das Wasser höher, fließt dies über die Schmutzrinne in die Kanalisation. Sollten Ihre Werte abweichen, nehmen Sie bitt entsprechende Korrekturen vor.

Nun können Sie die Pumpen in Betrieb nehmen. Der Wasserstand im Behälter sinkt nun auf Arbeitshöhe.

Justieren Sie die Niveauerfassung so, daß die Markierung mit dem Wasserniveau übereinstimmt.

Führen Sie nun eine manuelle Trommelreinigung durch und überprüfen Sie die Markierung erneut. Justieren Sie die Niveauerfassung bei Bedarf nochmals.


Technik Video 4 – Verrohrung der Abläufe

Ihr Trommelfilter reinigt sich in regelmäßigen Abständen durch Spülung selbst.

Um das Abwasser abzuleiten verbinden Sie ein DN 110 Abwasserrohr mit dem Ausgang der Schmutzrinne.

Verbinden Sie zusätzlich die DN 75 Bodenabläufe damit und führen Sie die DN 110 Leitung mit 3 Prozent Gefälle in die Kanalisation oder in einen Sickerschacht.

Führen Sie die Rohrleitung keinesfalls in DN 75 fort, da sonst zum Beispiel Blätter die Leitungen verstopfen können.


Technik Video 5 – Modulverbindung herstellen

Um zwei Module mit einander zu verbinden, platzieren Sie die vorbereiteten Module am finalen Standort und setzen Sie die Verbindungsmuffe auf den größeren Einlauf des Folgemoduls.

Ziehen Sie dies gut fest. Öffnen Sie gleichzeitig die kleinere Seite. Schieben Sie nun beide Module bis zum Anschlag zusammen. 

Achten Sie darauf, daß die Dichtung das gesamte Rohr umschließt. Zwischen den Behälterkanten sollte nun nur noch 65 mm Abstand sein. Ziehen Sie nun auch die kleineren Schellen an.

Bei Verbindung der gepumpten Variante des Trommelfilters muss dieser 15 cm erhöht aufgebaut werden. Verwenden Sie hierzu drei handelsübliche Betonplatten mit einer Dicke von jeweils fünf Zentimetern.



Produkt-Info Oase ProfiClear Premium Modulsystem 

Das Filtersystem besteht aus drei Modulen:

  • Trommelfilter Modul
  • Moving Bed Modul
  • Individual Modul

Das Filtersystem sorgt  für klares Teichwasser, selbst wenn der Koiteich auf 45 m³ wachsen soll. Das Herzstück des Oase ProfiClear Premium Modulsystems ist das Trommelfilter Modul.

modulfilter oase proficlear premium
Oase ProfiClear Premium – ideal für Koi Teiche

Trommelfilter-Modul – Intelligenz gibt den Takt vor

Das Trommelfilter-Modul sorgt für höchste Filterleistung. Durch die vollautomatische Reinigung werden feinste Schmutzpartikel entfernt.

Der Trommelfilter ist die intelligente Schaltzentrale des ProfiClear Premium Filtersystems. Er entfernt den Grobschmutz, bevor er die Filterbiologie erreicht.

Vollkommen automatisch überwacht und steuert ein Microcontroller-System die Hauptfunktionen. Höchster Komfort ist garantiert, denn mit der spielend leichten Bedienung lässt sich zudem ganz individuell die automatische Selbstreinigung einstellen



Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Filtertechnologie Modulfilter Oase ProfiClear Premium
>> Koi, der König im Gartenteich – Interview mit Koi-Experte Arno Pozar


Viewing all 119 articles
Browse latest View live