Teichbau leicht gemacht – Von Anfang an richtig planen
Vom kleinen Gartenteich bis zum großen Schwimmteich, vom Wasserspiel bis zum Wasserfall, ob moderne Teicharchitektur oder naturbelassenes Biotop – der Kreativität sind beim Teichbau keine Grenzen gesetzt.
Ein Gartenteich ist eine natürliche Quelle, aus der Sie Kraft und Lebensfreude schöpfen können. Das gilt für kleine Wasserfreunde ebenso, wie für große Naturliebhaber.
Damit Ihr Gartenteich zu einem ganz besonderen Naturerlebnis wird, an den Sie auch noch in einigen Jahren Freude haben, sollten Sie bei der Planung einige Punkte beachten:
1. Standort
Der richtige Standort für Ihren Gartenteich sollte halbschattig gelegen sein. 4 bis 6 Sonnenstunden am Tag sind ideal.
2. Teichumriss
Markieren Sie Sie zunächst die Teichumrisse mit Sand. Auch die verschiedenen Tiefenzonen werden gekennzeichnet.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen sich das folgende Teichbau-Video an:
|
3. Maßfindung
Mit einer Kordel wird die nötige Größe der Teichfolie und des Teichvlieses großzügig gemessen.
4. Teich Vlies
Zum Schutz der Teichfolie vor Durchwurzelung und vor Steinen wird die Mulde mit Vlies ausgekleidet.
5. Teich Folie
Anschließend wird die Folie sorgfältig verlegt. Für die naturnahe Gestaltung des Teichrandbereiches eignet sich Steinfolie besonders gut.
6. Bepflanzung ebener Bereiche
Zur Bepflanzung ebener Bereiche werden Kokosmatten ausgelegt. Sie ermöglichen den Teichpflanzen mit Ihren Wurzeln optimal Halt zu fassen.
Kokosmatte am Teichrand für die Teichpflanzen
7. Bepflanzung steiler Bereiche
Steilere Abschnitte werden mit Hilfe von Böschungstaschen bepflanzt. Beschweren Sie diese zunächst mit großen Steinen, um die Teichpflanzen einzusetzen.
8. Teichtechnik
Lesen und beachten Sie bei der Installation der Teichtechnik, wie zum Beispiel Oase Filter und Pumpen die Gebrauchsanleitungen.
9. Kieselsteine und Wasser
Nach den Kieselsteinen kommt endlich nun das Wasser in der Ihren Gartenteich. Zunächst zur Hälfte. Erst wenn sich die Teichfolie vollständig gesetzt hat, wird Ihr Gartenteich ganz aufgefüllt.
10. Ausstattung Randbereich
Als letztes wird der Teichrandbereich mit Kieseln angefüllt und kann dann nach Belieben gestaltet werden.
Teichpflanzen sinnvoller weise in Teichpflanzkörben pflanzen
11. Beleuchtung
Durch geschickt positionierte Lichtquellen setzen Sie Ihren Teich kunstvoll in Szene, für ein stimmungsvolles Ambiente – auch in den Abendstunden.
Teichbeleuchtung für stimmungsvolles Ambiente
Fazit:
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Lebendige Wasserlandschaften mit den Teichbaumaterialien von Oase.
Teichbau beendet – Fertiger Gartenteich
Ein Teich steckt voller Leben und verwandelt jeden Garten in eine Oase. Ganz natürlich und ganz individuell.
Wenn Sie die Tipps aus diesem Blogartikel für Ihr Teichbau Projekt nutzen, werden Sie auch lange an Ihrem Gartenteich Freude haben…
Jürgen Saladin
Verwandte Blogartikel:
>> Das Gartenteich 1×1 – Teure Fehler beim Teichbau vermeiden
>> Ratgeber Teichfolie – Vor- und Nachteile für den Teichbau
>> Gartenteich anlegen – Wie Sie einen Gartenteich selber bauen – Schritt für Schritt
